I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link




















I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Open text

Die Möglichkeit des Auftretens und die Art psychogener Störungen hängen von vielen Faktoren und vor allem von den Merkmalen der Extremsituation (ihrer Intensität, Plötzlichkeit des Auftretens und Dauer) ab [ 3]. Viele Forscher betrachten wichtige Faktoren beim Auftreten von PTSD als individuelle Merkmale. Eine traumatische Situation wird zu einem Ereignis, einem psychischen Trauma, abhängig von dispositionellen Faktoren, vor allem von der Art der Wahrnehmung und Bewertung des Ereignisses durch die Person selbst. Die Gefahr muss nicht real sein; sie kann in der Vorstellung existieren. Eine wichtige Rolle spielt die Anfälligkeit des Einzelnen für PTSD, die sich nicht nur in Merkmalen wie Unreife, asthenischen Merkmalen, Überempfindlichkeit, Abhängigkeit, einer Tendenz zu übermäßiger Kontrolle zur Unterdrückung unerwünschter Emotionen, sondern auch einer Tendenz zur Viktimisierung (der Tendenz) zeigt in der Rolle des Opfers in ähnlichen Situationen zu bleiben) oder Merkmale der Traumatophilie (Behalten traumatischer Erlebnisse). In letzter Zeit wird den psychologischen Aspekten von Stress immer mehr Bedeutung beigemessen, insbesondere der lebenswichtigen Bedeutung des Ereignisses, einschließlich der Einstellung des Einzelnen zu einer bedrohlichen Situation unter Berücksichtigung moralischer Werte sowie religiöser und weltanschaulicher Weltanschauungen. Ein prädisponierender Faktor kann der physiologische Zustand zum Zeitpunkt der Verletzung sein, insbesondere somatische Erschöpfung vor dem Hintergrund von Schlaf- und Essstörungen [2]. Man geht davon aus, dass bei 50–80 % der Katastrophenüberlebenden eine posttraumatische Belastungsstörung auftritt [4]. Die Unterstützung anderer und das Vorhandensein klarer Beispiele für die mutige Überwindung von Schwierigkeiten sind ebenfalls wichtig. Daher können die heute identifizierten Risikofaktoren für die Entwicklung einer PTSD in drei Kategorien eingeteilt werden: 1) sozial-umweltbedingt; ) biologisch. In Extremsituationen ist es üblich, drei Entwicklungsphasen der Situation zu unterscheiden, in denen verschiedene psychogene Störungen beobachtet werden. Die erste, akute Phase ist durch eine plötzliche Bedrohung des eigenen Lebens und den Tod geliebter Menschen gekennzeichnet. In dieser Periode wirkt sich ein starker Extremeinfluss vor allem auf lebenswichtige Instinkte aus und führt zur Entwicklung unspezifischer, außerpersonaler psychogener Reaktionen, deren Grundlage Angst unterschiedlicher Intensität ist, bis hin zur Entwicklung von Panik Einsatz von Rettungseinsätzen, bei der Entstehung von Fehlanpassungszuständen und psychogenen Störungen. Die Persönlichkeitsmerkmale der Opfer beginnen eine deutlich größere Rolle zu spielen, ebenso wie ihr Bewusstsein nicht nur für die anhaltende lebensbedrohliche Situation, sondern auch für neue belastende Einflüsse, wie der Tod von Angehörigen und der Verlust von Eigentum. Der für den Beginn der zweiten Periode charakteristische psycho-emotionale Stress wird durch dessen Ende in der Regel durch eine erhöhte Müdigkeit mit astheno-depressiven oder apatho-depressiven Manifestationen in der dritten Periode ersetzt, die für die Opfer nach ihrer Evakuierung beginnt An einem sicheren Ort erleben viele eine komplexe emotionale und kognitive Verarbeitung der Situation und eine Neubewertung der eigenen Erfahrungen und Empfindungen. Gleichzeitig werden auch psychogen-traumatische Faktoren, die mit der Veränderung von Lebensstereotypen einhergehen, wieder relevant. Wenn diese Faktoren chronisch werden, können sie zur Entstehung relativ anhaltender psychogener Störungen beitragen. Neben anhaltenden unspezifischen neurotischen Reaktionen und Zuständen beginnen in diesem Zeitraum sich entwickelnde pathocharakteristische Störungen zu überwiegen. Außerhalb der extremen Alltagsumgebung kommt es zu einer Überlagerung sekundärer Belastungen, die zu posttraumatischen Belastungsstörungen führen [3]. Personen, die ein traumatisches Ereignis erlebt haben, können grob in mehrere Kategorien eingeteilt werden.1 Entlohnte Personen, die leichte psychologische Unterstützung auf freundschaftlicher oder familiärer Ebene benötigen.2. Personen mit leichter Fehlanpassung, die freundliche psychologische Unterstützung benötigenenge Menschen und Umfeld im Team und in der professionellen Intervention eines Psychologen und Psychotherapeuten. Ihr psychophysisches Gleichgewicht ist gestört, emotionale Erregbarkeit, Konflikte, Ängste und andere Erscheinungsformen innerer Disharmonie sind möglich. Die Anpassung ist beeinträchtigt, wird aber unter bestimmten Bedingungen ohne Komplikationen wiederhergestellt.3. Personen mit mäßiger Fehlanpassung, die alle Arten von Hilfe benötigen, einschließlich einer pharmakologischen Korrektur der Erkrankung. Das psychophysische Gleichgewicht ist in allen Bereichen merklich gestört, es liegen psychische Störungen im Grenzbereich vor: ein ständiges Angstgefühl, starke Unruhe oder Aggressivität in Fällen, in denen die Umstände nicht lebenswichtig sind. Der körperliche Zustand dieser Personen kann durch Verletzungen oder Verletzungen beeinträchtigt sein.4. Personen mit schwerer Fehlanpassung, die sich in allen Bereichen äußert und eine langfristige Behandlung und Genesung erfordert. Hierbei kann es sich um schwere psychische Störungen handeln, die die Intervention eines Psychiaters erfordern; oder körperliche Verletzungen, die zu einer Behinderung führen und mit der Entwicklung eines Minderwertigkeitskomplexes, Depressionen und Selbstmordgedanken einhergehen; oder psychosomatische Störungen komplexer Genese [5]. Die Hauptgruppe der Zustände persönlicher Dekompensation sind Reaktionen mit überwiegend radikaler Erregbarkeit und Sensibilität. Solche Personen verursachen aus unbedeutendem Grund häufiger heftige Gefühlsausbrüche, die dem Grund objektiv unangemessen sind und schnell durch einen astheno-depressiven Zustand, Lethargie und Gleichgültigkeit gegenüber der Umwelt ersetzt werden. Die Dekompensation bestehender Borderline-Formen psychischer Störungen in entfernten Phasen des Verlaufs einer extrem erlebten Situation hängt hauptsächlich von der Lösung sozialer Probleme und einer angemessenen und rechtzeitigen medizinischen und psychologischen Hilfe ab [3]. die Auswirkungen von Stress auf eine Person. Am beliebtesten unter Psychologen ist die von Yu.A. entwickelte Klassifikation psychischer Fehlanpassungszustände, die unter extremen Bedingungen auftreten. Alexandrowski. Diese Klassifizierung basiert auf einem dynamischen Prinzip – der Entstehung grenzwertiger und tiefgreifender Veränderungen in Post-Stress-Zuständen je nach Stadium (Zeitraum) der Lebenssituation; diese Veränderungen äußern sich in Form von nicht-pathologischen und pathologischen psychischen Störungen: – nicht-pathologische neurotische Manifestationen (Anpassungszustände); – psychogene Störungen mit nicht-psychotischen Symptomen (psychogene Reaktionen, neurotische Zustände); reaktive Psychosen – akute und anhaltende); – pathocharakteristische Störungen (neuroseähnlicher, neurotischer, posttraumatischer Stress; neurotische und psychopathische Persönlichkeitsentwicklung usw.) [1] die folgenden Formulare1. Intrusion (wiederholte deprimierende Gedanken im Zusammenhang mit dem „Ereignis“; anhaltende oder episodische deprimierende Erinnerungen an ein psychisches Trauma; plötzliches Gefühl, dass das „Ereignis“ und das, was ihm vorausging, erneut passieren; psychische Depression in Fällen, in denen aktuelle Ereignisse an sie erinnern oder symbolisch damit verbunden sind psychisches Trauma, einschließlich Gegenstände, Daten).2. Vermeidung: (der Wunsch, mit einem psychischen Trauma verbundenen Gedanken und Gefühlen zu entkommen; der Wunsch, Situationen oder Handlungen zu vermeiden, die Erinnerungen an ein psychisches Trauma auslösen könnten; die Unfähigkeit, wichtige mit einem psychischen Trauma verbundene Details wiederherzustellen; erheblicher Verlust des Interesses an zuvor wichtigen Aspekten von Aktivitäten; Gefühle der Entfremdung und Gleichgültigkeit gegenüber anderen; ein spürbarer Rückgang der positiven affektiven Erfahrungen über die Zukunft; die Auswirkung einer verkürzten Zukunft. Physiologische Erregbarkeit: (Einschlaf- oder Durchschlafschwierigkeiten; Reizbarkeit oder Wutausbrüche; verminderte Konzentration, Zerstreutheit; erhöhte Vorsicht, Hypervigilanz; erhöhte innere Ängstlichkeit)..

posts



105607056
110867789
87126857
59706110
51991417