I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link




















I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Open text

Die Analyse des Selbstwertgefühls als eines der Schlüsselkriterien zur Beurteilung der persönlichen Qualitäten eines Menschen ist längst nicht nur fester Bestandteil der täglichen Arbeit moderner Psychologen und Psychotherapeuten, sondern bildete auch die Grundlage unabhängiger Korrekturmodelle, Schulen der persönlichen Entwicklung , Behandlung nicht nur maladaptiver psychischer Störungen, sondern auch depressiver Störungen und Stressstörungen. Alles, was heute direkt oder indirekt mit diesem Konzept zusammenhängt, verleiht jedem philosophischen oder psychologischen Thema automatisch Relevanz und wird rücksichtslos nicht nur für gute Zwecke genutzt, um den endlos schwer fassbaren Seelenfrieden wiederherzustellen, sondern auch, um mit der ewigen Dissonanz zwischen ihnen zusätzliches Geld zu verdienen das Gewünschte und das Tatsächliche. Wie alles Wichtige und Bedeutende auf der Welt ist auch die aktuelle Vision des menschlichen Selbstwertgefühls semantischer Dualität nicht entgangen, was bedeutet, dass das Verständnis seiner schicksalhaften Bedeutung im Leben eines Menschen nicht so klar zu sein scheint, wie es oft dargestellt wird Organisatoren von Schulen mit beispiellosem persönlichem Wachstum. Um die Tragweite des Konzepts des Selbstwertgefühls zu verstehen, ist es meiner Meinung nach sinnvoll, die Bewertung als solche zu verstehen, nämlich die allgemeine Logik der Bildung von Werturteilen. Wie genau unterscheidet sich das Gute vom Bösen, warum macht uns etwas stolz und warum schämen wir uns für etwas? Es ist offensichtlich, dass die Evolution auf der körperlichen Ebene alle Bewertungsmechanismen in die Masse der unbedingten und bedingten Reflexe eingeordnet hat, weshalb wir beispielsweise Schmerz und Hunger als schlecht und körperliches Wohlbefinden und nahrhafte Nahrung als gut betrachten. Alles ist logisch und ganz einfach zu verstehen, süßes Essen löst ein Gefühl der Zufriedenheit aus, denn Glukose ist die Hauptquelle biochemischer Energie und ihre Fülle im Körper zeigt unserem Unterbewusstsein an: „Es gibt genug Treibstoff, es gibt genug Energie für alles.“ „Das bedeutet, dass wir körperlich stark sind – das ist gut.“ Alle Lebewesen spüren auf die eine oder andere Weise das für sie geeignete Energiesubstrat und sind in der Lage, es von anderen zu isolieren (unterscheiden), aufzunehmen und zu verarbeiten. Die bewertende Logik als Ausdruck biologischer Zweckmäßigkeit ist hier auf der genetischen, in diesem Fall auf der biochemischen Ebene vorhanden. Beim Menschen werden viele genetische „Regeln“ auch auf biochemischer Ebene umgesetzt, bei komplexeren Verhaltensmechanismen erfolgt dies jedoch häufig auf der Ebene der Synthese verschiedener psychoaktiver Substanzen – Mediatoren, deren Konzentration unsere Stimmung und Motivation beeinflussen kann . Kohlenhydratreiche Lebensmittel fördern also die Produktion von Dopamin, einem Vermittler des Wohlbefindens, weshalb wir häufig auf eine solche Antidepressivum-Anpassung wie „Stressessen“ stoßen. Die Reaktion des Körpers auf Kohlenhydrate ist in der Tat sehr sinnvoll, da zusätzliche Energie wichtig sein kann, um lebensbedrohliche Situationen und andere primitive Belastungen zu vermeiden, was man von Stress sozialen Ursprungs nicht sagen kann, für dessen Lösung keine großen Energiereserven erforderlich sind , sondern das richtige Bewusstsein für Stressfaktoren. Es stellt sich also heraus, dass das Bedürfnis, Stress zu essen, physiologisch, aber für den modernen Menschen nicht sehr effektiv ist und in seiner aktuellen Umgebung höchstwahrscheinlich nur zu Fettleibigkeit führt. Dennoch liegt die Zweckmäßigkeit der Energieakkumulation auf der Hand und kontrolliert uns auf genetischer (biochemischer) Ebene. Es liegt auch detaillierteren Versionen der Logik einiger bedingter und unbedingter Reflexe zugrunde, die darauf abzielen, innere und äußere Reize zu bewerten und in einigen Fällen den kognitiven Prozess vollständig durch die genetisch bedingte Struktur einiger Nervenzentren zu ersetzen, die den Ausbreitungsweg vorgeben des Nervenimpulses und damit der Art der Reaktion der Person. So verursacht derselbe Schmerz beispielsweise muskuläre, vaskuläre, vegetative und andere der Wissenschaft bekannte Reaktionen, die für Lebewesen einheitlich sind. Noch komplexer ist die Organisation sozialer Modelle der Bewertungslogik, deren Ergebnis eine Population (Gruppe) sein sollte.Zweckmäßigkeit, die individuelle Bedürfnisse „überschreibt“. Dies gilt für primitive soziale Lebewesen (Ameisen, Bienen usw.). Die Rolle der Arbeitsbiene im Leben des Bienenstocks ist zwar wichtig, aber im Wesentlichen unbedeutend. Nur das Leben des Bienenvolkes selbst, das vom Leben der Bienenkönigin abhängt, ist von Bedeutung. Es ist das Wettbewerbsbedürfnis, Bevölkerungsvorteile zu akkumulieren, die in ihrer Struktur, aber nicht ihrem Wesen nach unterschiedlich sind und zur Bildung einer differenzierten Gesellschaft führen, in der es einfache Arbeiter, Militärpersonal und die Elite (oder zumindest die Königin und sie) gibt Höflinge). In diesem Fall möchte ich betonen, dass Bienen Insekten sind, deren Nervensystem für eine ausreichende kognitive Funktion im menschlichen Verständnis zu primitiv ist und dass daher die gesamte mehrstufige Struktur ihrer sozialen Gruppe das Ergebnis der Populationsentwicklung (natürliche Selektion) ist genetische und reflexive Determinanten), bestimmt durch ein höheres Wettbewerbsniveau - Sozialisation, eine Art quantitative und qualitative Umwandlung einer Gruppe einfacher Elemente in ein komplexes Konglomerat, das die eigenständige Bedeutung einer unteilbaren sozialen Einheit erhält. Und hier baut die Bewertungslogik wiederum auf der Zweckmäßigkeit bestimmter Differenzierungsmerkmale auf, die die maximale Lebensfähigkeit (Wettbewerbsfähigkeit) einer sozialen Einheit, in diesem Fall repräsentiert durch die gesamte soziale Gruppe, bestimmen. Der Ameisenhaufen ist ähnlich aufgebaut; neben der Königin gibt es Arbeiterinnen, Beschützer, Kindermädchen, Baumeister usw. Sie unterscheiden sich in Aussehen und Verhalten. Gleichzeitig werden alle oben erwähnten Besonderheiten von Individuen mit unterschiedlichen Funktionszwecken auf genetischer Ebene bestimmt und ändern sich in den meisten Fällen im Laufe des Lebens nicht. Ihre reflexive, auch bewertende (vergleichende) Tätigkeit ist maximal an die ursprüngliche Funktionalität angepasst. So ist eine Arbeiterameise gut darin, essbare Elemente von ungenießbaren zu unterscheiden, ein Beschützer von einem Feind, ein Kindermädchen von einer Larve von einem Erwachsenen usw. Gleichzeitig gibt es keine Träger universeller Funktionalität, die das Überleben der gesamten Familie sichern könnten, da eine solche soziale Gruppe nicht mehr eine Ansammlung unabhängiger Elemente ist, sondern selbst als einzelnes soziales Objekt und alle seine sozialen Interaktionen agiert Die Ebene des Bevölkerungswettbewerbs findet auf der nächsten Ebene sozialer Organisationen statt – zwischen sozialen Gruppen. Es liegt auf der Hand, dass für die Verwirklichung der Konkurrenzüberlegenheit einer Ameisenfamilie die obige Differenzierung von Form und Reflexaktivität von größter Bedeutung, vielleicht sogar entscheidend, jedoch für die Qualitäten eines einzelnen Individuums, seine individuellen Werte und damit die Die Notwendigkeit einer vergleichend-bewertenden Logik ist in diesem Fall überflüssig. Jedes Element der Ameisenfamilie ist in seiner Nische ersetzbar und sein persönlicher Beitrag zum Erwerb von Wettbewerbsvorteilen ist, obwohl er existiert, genetisch bedingt und nahezu identisch mit den Beiträgen anderer Individuen und kann nicht personalisiert werden. Wenn man all das zusammenfasst, kann man das globale Wesen der Bewertungslogik verstehen, deren Zielwert im sozialen Umfeld auf die Bildung einer Reihe von Wettbewerbsvorteilen reduziert wird, die durch eine einzigartige Prioritätenhierarchie dargestellt werden, die das Überleben sichert und Entwicklung (Zweckmäßigkeit) eines willkürlichen sozialen Elements. Dabei spielt es keine Rolle mehr, ob es sich bei einem bestimmten sozialen Element um ein einzelnes Individuum oder eine isolierte soziale Gruppe handelt, welche Wettbewerbsvorteile sich durch die Schaffung einer solchen Hierarchie ergeben. In der Noosphäre scheint die Bildung sozialer Gruppen willkürlicher zu sein und mehr von den psychologischen Mustern ihrer Elemente als von ihren genetischen Differenzierungsmerkmalen abhängig zu sein. Aus diesem Grund kommt den Merkmalen individueller Werturteile in der menschlichen Gesellschaft eine grundlegende Schlüsselbedeutung für die Organisation wirksamer (wettbewerblicher) sozialer Interaktionen zuzwischenmenschliche und intergruppenbezogene Ebenen. Mit anderen Worten: Die Menge unserer Werturteile ist unser soziales Gesicht, und die Hierarchie sozialer Prioritäten, die von allen Elementen einer bestimmten sozialen Gruppe anerkannt wird, ist ihr soziales Image. Was auch immer uns verschiedene religiöse Postulate und philosophische Weisheiten von Jahrhunderten lehren, ein Mensch, der den Kontakt zu seiner sozialen Gruppe verloren hat und das Bewusstsein seiner sozialen Position (Koordinaten) verloren hat, hört buchstäblich auf, ein soziales Element zu sein, da er das analytische Substrat der Bewertung verliert Logik und kann keine angemessene Wettbewerbsaktivität mehr zeigen, die das psychologische Äquivalent von Sozialität ist. Die menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld ist untrennbar mit dem kontinuierlichen Prozess der Aktualisierung der eigenen sozialen Koordinaten (Vergleich mit der eigenen Art) verbunden, der als Hauptmotiv für die Anhäufung von Wettbewerbsvorteilen fungiert und das Bedürfnis nach sozialer Überlegenheit bestimmt. (körperlich, geistig, mental, spirituell usw.) Der Mensch als soziales Wesen kann nicht anders, als sich mit anderen zu vergleichen, und es gibt keine Menschen (soziale Elemente), die nicht die Motivation sozialer Überlegenheit haben. Vielleicht widersprechen diese Aussagen auf den ersten Blick aktuellen humanistischen Trends, aber dem ist nicht so. Es ist wichtig zu verstehen, dass ich, wenn ich über die Motivation zur Überlegenheit spreche, die jedem intelligenten sozialen Element innewohnt, nicht versuche, die Welt in „Übermenschen“ und „Untermenschen“ zu unterteilen, sondern im Gegenteil zutiefst davon überzeugt bin, dass ehrgeizige Lebensprojektionen , als natürliche Manifestation der Wettbewerbsfähigkeit, sind ausnahmslos allen Elementen der menschlichen Gesellschaft innewohnend, und durch ihre Anwesenheit sind wir alle gleich. Das Wesen der gesamten Vielfalt des Sozialverhaltens eines Menschen hängt nicht mit dem Vorhandensein von Wettbewerbsmotivationen in seiner Psyche zusammen, sondern hängt allein davon ab, welches informationslogische Modell diese Motivationen aktiviert, welche Art von Bewertungsskala (Vergleichsskala) der Einzelne zur Erstellung verwendet seine eigene Prioritätenhierarchie und sein soziales Gesicht. Um das Gesagte zusammenzufassen, möchte ich mich wiederholen und noch einmal die aus meiner Sicht wichtigen Schlüsselaspekte für das Verständnis der Organisation der Bewertungslogik eines Individuums hervorheben: Der Zielwert der Bewertungslogik im sozialen Umfeld kommt auf die an Bildung einer Reihe von Wettbewerbsvorteilen, dargestellt durch eine einzigartige Prioritätenhierarchie, die das Überleben und die Entwicklung eines willkürlichen sozialen Elements sichert. Die menschliche Entwicklung in einem sozialen Umfeld ist untrennbar mit dem kontinuierlichen Prozess der Aktualisierung der eigenen sozialen Koordinaten (Vergleich mit der eigenen Art) verbunden. , das als Hauptmotiv für die Anhäufung von Wettbewerbsvorteilen fungiert und das Bedürfnis nach sozialer Überlegenheit bestimmt. (physisch, mental, mental, spirituell usw.) Das Wesen der gesamten Vielfalt des menschlichen Sozialverhaltens hängt nicht mit dem Vorhandensein von Wettbewerbsmotivationen in seiner Psyche zusammen, sondern hängt ausschließlich davon ab, welches informationslogische Modell diese Motivationen aktiviert, welche besonderen evaluativ (komparativ) ) Die Skala wird vom Individuum verwendet, um seine eigene Prioritätenhierarchie und sein soziales Gesicht zu erstellen. Ich denke, dass in dieser Phase der Reflexion bereits deutlich wird, dass jeder von uns sich ständig mit anderen vergleicht, um seine aktuelle gesellschaftliche Stellung zu verstehen. Auf diese Weise erkennen wir unser Engagement in diesem Umfeld, und die Wettbewerbsaktivität bezieht uns in den Prozess der Interaktion mit dieser globalen Vielzahl ein, die unsere gesamte Gesellschaft, einschließlich unserer vorrangigen sozialen Gruppen, darstellt. Schon im Stadium der jugendlichen Authentifizierung wird die Phase der Selbsterniedrigung nach und nach durch eine Individualisierung ersetzt, eine Art Hervortreten der eigenen Besonderheiten mit der Bildung eines bewertenden Urteils über deren Wettbewerbsbedeutung. In der Regel nutzen die meisten jungen Menschen am Ende dieses Zeitraums die durch ein solches Experiment ermittelten Wettbewerbsvorteile bereits recht aktiv, nicht nur zur Umsetzung alltäglicher Aufgaben, sondern auch zum Aufbau von LebenszielenProjektionen, die an sich bereits auf die Bildung einer ziemlich definierten Selbstwertgefühlskontur hinweisen. Um das oben Genannte vollständig zu verstehen, ist es wahrscheinlich wichtig, mein Verständnis von Ziellebensprojektionen zu definieren, womit ich die Vorstellungen eines Individuums über seine soziale Zukunft, einschließlich des gewünschten sozialen Status, Reichtums, geistig-kognitiven Niveaus usw., meine. Das würde ich gerne tun Beachten Sie, dass die Bildung einer Kontur des Selbstwertgefühls nach Abschluss der Teenager-Authentifizierung keineswegs ein einfacher und bei weitem nicht immer erfolgreicher Prozess ist, der möglicherweise überhaupt keine Wettbewerbsvorteile offenbart, insbesondere wenn die Person nicht über die entsprechenden Voraussetzungen verfügt für ihre Manifestation (psychische Unterdrückung durch Erwachsene und Gleichaltrige, dogmatische Soziallehre, ideologischer Druck usw.). Es ist wichtig zu beachten, dass die Unsicherheit der Kontur des eigenen Selbstwertgefühls, wie auch viele andere Dinge im Zusammenhang mit dem Selbstwertgefühl, an sich keine spezifische Zielbedeutung hat, da sie zusätzlich zu einem Gefühl der Unzufriedenheit mit sich selbst eine solche haben kann wirken sowohl als wirksamer Motivator der Selbstentwicklung als auch als eine Art Bremse, indem sie dieselben Ziellebensprojektionen verarmen lassen, in denen Ergebnisse ausgeschlossen sind, die nach Meinung des Einzelnen unerreichbar sind. Wenn das Verhaltensmuster also Vertrauen in den sozialen (Wettbewerbs-)Erfolg beinhaltet, ist es üblich, von normalem und hohem Selbstwertgefühl zu sprechen, im Gegenteil von geringem Selbstwertgefühl, was meiner Meinung nach die Bedeutung von stark vereinfacht Urteile über das Selbstwertgefühl, die ihr Wesen auf optimistische und pessimistische Lebenseinstellungen reduzieren. Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass alle Versuche, das Selbstwertgefühl zu steigern, indem man indirekt „den Glauben an sich selbst durch die Beispiele der Erfolge anderer Menschen“ vermittelt, nicht nur nutzlos, sondern im Wesentlichen auch schädlich sind, da der Einzelne aufgrund der kontinuierlichen Aktualisierung seines sozialen Umfelds Koordinaten, ist sich seiner eigenen und der Errungenschaften anderer bereits ausreichend bewusst, was oft zu Dissonanzen zwischen dem Tatsächlichen und dem Gewünschten führt, und es scheint mir, dass es unwahrscheinlich ist, dass ein weiterer Teil, selbst des großartigsten Öls, in das Feuer der inneren Widersprüche geworfen wird tragen zur schnellen Löschung des Feuers bei. Wenn wir versuchen, die semantische Bedeutung der Selbstwertgefühlskontur zu bestimmen, dann besteht sie aus den Ergebnissen aller Arten von Werturteilen, die als Ergebnis der Anhäufung ideologischer und moralischer sozialer Einstellungen sowie der Analyse der eigenen Interaktionserfahrungen entstehen mit der Gesellschaft und Erzählungen, die für ein bestimmtes soziales Umfeld typisch sind. Es sind diese empirischen und theoretischen Informationen, die es einem Individuum ermöglichen, Gut von Böse zu unterscheiden. Durch die Analyse einer bestimmten Kombination von Aspekten, die im wahrgenommenen sozialen Umfeld von Bedeutung sind, erstellt der Einzelne unter Berücksichtigung ihrer Priorität seine eigene Bewertungsskala für Wettbewerbsvorteile. Die Projektion dieser Skala auf ein Verhaltensmuster, das in einer bestimmten Umgebung wirksam ist („richtiges“ Verhalten), ist offensichtlich und bestimmt die Kontur (Grenzen) des Selbstwertgefühls. Je genauer ein Individuum die im wahrgenommenen sozialen Umfeld gültigen Wettbewerbsvorteile einschätzen kann, desto klarer werden die Konturen seines Selbstwertgefühls. Eine verschwommene Kontur des Selbstwertgefühls weist auf eine schwache Fähigkeit zur Analyse des sozialen Umfelds und eine Instabilität der logischen Bedeutung vergleichender Analyseprototypen hin. Solche Menschen gelten normalerweise als rückgratlos, abhängig, unterliegen einer ständigen emotionalen und moralisch-ideologischen Kontamination und ändern ständig ihre Einstellung zu bestimmten Aspekten des sozialen Lebens und ihrem eigenen Verhalten. Es ist wichtig zu betonen, dass eine verschwommene Kontur des Selbstwertgefühls in diesem Fall keineswegs bedeutet, dass es niedrig ist; die Instabilität der Bewertungsgrenzen führt nur zu seiner Verwischung. Das Selbstwertgefühl solcher Menschen hängt von der aktuellen Füllung des Kreises ab und kann von Selbsterniedrigung bis hin zu Selbstanbetung reichen. Schauen wir uns diese Situation anhand eines konkreten Beispiels an. Die Person wuchs in einem normalen sozialen Umfeld auf, in dem Mord und Diebstahl als negative Aspekte angesehen wurden. Später findet er sich in einem kriminellen Umfeld wieder, in dem dieselben sozialen Aspekte eine andere Bedeutung bekommen. Sagen wirEin erfolgreicher Raubüberfall ist ein Zeichen für geistige Flexibilität und soziale Überlegenheit, ein Mord ein Zeichen für geistige und körperliche Überlegenheit. Eine Person mit einer verschwommenen Kontur des Selbstwertgefühls, die zuvor die in ihrem eigenen sozialen Porträt vorhandenen kriminellen Fähigkeiten als ihre Mängel ansah, verändert ihr Selbstwertgefühl in einem neuen sozialen Umfeld und erkennt dieselben „Talente“ als positive Aspekte an seine eigene Persönlichkeit. Ich verstehe, dass dieses Beispiel möglicherweise eine zweideutige semantische Interpretation hat, da solche Metamorphosen gut in den Rahmen der sozialen Anpassung passen und in der Realität recht häufig vorkommen. Dennoch möchte ich wirklich glauben, dass die Ermordung von Artgenossen sowie Diebstahl, Aspekte werden in einem normalen sozialen Umfeld immer negativ bleiben, und Personen mit einer ausgeprägten Selbstwertgefühlskontur werden solche Methoden zur Steigerung ihrer eigenen Wettbewerbsgültigkeit eindeutig ablehnen. Somit hat die Kontur des Selbstwertgefühls variable Grenzen, die immer an das wahrgenommene soziale Umfeld gebunden sind, das die Vielfalt der Verhaltensmuster der menschlichen Gesellschaft bestimmt. Wenn wir über das Niveau des Selbstwertgefühls sprechen, dann handelt es sich, wie jetzt deutlich wird, im Wesentlichen um ein Werturteil über die Übereinstimmung des eigenen psychologischen Musters und der tatsächlichen Kontur des Selbstwertgefühls, die sich als Ergebnis einer effektiven (Wettbewerbs-)Interaktion gebildet hat mit dem bewussten sozialen Umfeld. Mit anderen Worten: Wenn in einer sozialen Gruppe, zu der ein bestimmtes Individuum gehört, eine bestimmte Hierarchie von Wettbewerbsvorteilen (positiven Aspekten) definiert ist, dann gilt: Je mehr seine persönlichen psychologischen Qualitäten und Urteile dieser Hierarchie entsprechen, desto mehr Je höher die sozialen Koordinaten, denen sich die Person zuordnet, desto höher sind ihr Selbstwertgefühl und ihre Selbstzufriedenheit. Auf ähnliche Weise entsteht ein geringes Selbstwertgefühl, das zu Selbstunzufriedenheit und (oder) Scham führt. Es ist offensichtlich, dass die hier vorgeschlagene Interpretation des Selbstwertgefühls es als eine Art dynamisches Wissen darstellt, das als Ergebnis einer permanenten sozialen Aktualisierung entsteht und untrennbar mit der typischen Hierarchie der Wettbewerbsvorteile des vom Einzelnen wahrgenommenen sozialen Umfelds verbunden ist. Wenn ich über das Niveau des Selbstwertgefühls spreche, möchte ich betonen, dass das langfristige Ausbleiben seiner Veränderungen keine Folge des „Einfrierens“ von Werturteilen oder einer dauerhaften sozialen Aktualisierung ist, sondern vielmehr durch die Unveränderlichkeit des Bewusstseins dafür erklärt werden kann die eigene Übereinstimmung (Inkonsistenz) mit den bestehenden Wettbewerbsvorteilen der für ein bestimmtes soziales Umfeld typischen Hierarchie der Wettbewerbsprioritäten. Ich würde einen solchen Zustand als Stabilität sozialer Koordinaten definieren, was die Notwendigkeit ihrer ständigen Aktualisierung nicht ausschließt. Mir scheint, dass die Unvermeidlichkeit der Interaktion zwischen dem Individuum und dem Kollektiv bei der Organisation einer sozialen Gruppe ein Schlüsselelement für das Verständnis der Bedeutung des Selbstwertgefühls für die Manifestation der sozialen Aktivität eines Individuums ist. Das Vorhandensein einer solchen Interaktion spiegelt offensichtlich eine quantitativ-qualitative Transformation wider, die abgegrenzte soziale Gruppen mit gemeinsamen Hierarchien von Wettbewerbsvorteilen als unteilbare soziale Elemente bildet. Die hohe Dynamik der modernen Gesellschaft als globales soziales Umfeld trägt zur adaptiven Erosion zuvor skizzierter Bewertungskonturen bei, was dem Einzelnen in manchen Fällen einen einzigartigen Ausgangspunkt entzieht, der es ihm ermöglicht, seine eigenen sozialen Koordinaten angemessen zu aktualisieren. Manchmal zerstört eine solche Desorientierung die wahrgenommenen Grenzen der Zone effektiver sozialer Interaktionen vollständig und führt zu nicht zielgerichteten Verhaltensmustern des Protests oder Kompromisses (exzentrisches bzw. süchtig machendes Verhalten). Es ist offensichtlich, dass sich die Unmöglichkeit, evaluatives, einschließlich selbstevaluierendes Scheitern unabhängig zu lösen, bald im Verlust des Lebenssinns, der Bildung sozialer Phobien und der Suche nach einem alternativen, oft vereinfachten oder monomeren System der Evaluierung manifestieren wird Koordinaten. Also nur zum Beispielmaterielle Überlegenheit oder physische oder kognitive usw. („Ich mag arm sein, aber ich bin gesund“, „Ich bin vielleicht nicht gesund, aber ich bin klug“ usw.). Und noch einmal möchte ich die globale Bedeutung und Unvermeidlichkeit des Wettbewerbs in den Entwicklungsprozessen von Mehrkomponentensystemen betonen, zu denen natürlich auch die menschliche Gesellschaft gehört. Trotz der Tatsache, dass die Entwicklung des menschlichen Wissens das alltägliche Bedürfnis nach physischem Wettbewerb ums Überleben längst abgeschafft hat, hat sich unser strukturell-kognitives Modell weitaus weniger verändert, weshalb das Fehlen wettbewerbsfähiger sozialer Interaktionen die einzige Möglichkeit zur Verwirklichung individueller sozialer Richtlinien darstellt , beraubt einen Menschen im Wesentlichen des Sinns seiner eigenen Existenz. Ganz gleich, wie gern wir an einem würdigen gesellschaftlichen Höhepunkt anhalten würden, ein Anhalten ist nur am Ende des Weges möglich, und das gesellschaftliche Leben als Prozess ist immer ein Konkurrenzkampf. Mir scheint, dass dies die Bedeutung ist, die als Grundlage für wirksame stabilisierende psychologische Techniken gelegt werden sollte, die auf der Regeneration aktueller Bewertungskonturen durch analytische Eingriffe in das Substrat der Bewertungsurteile des Klienten aufbauen und das Überdenken alter und alter Urteile fördern Generation neuer, anpassungsfähigerer Lebensprojektionen, die ihn dazu motivieren, neue Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Und umgekehrt halte ich die Schaffung stabilisierender Kompromisse zwischen den sozialen Möglichkeiten des Einzelnen und dem gewünschten Ergebnis für einen palliativen Ansatz, der nur in schwerwiegenden Fällen sozialen Versagens gerechtfertigt ist. Es besteht keine Notwendigkeit, das Bedürfnis des Einzelnen nach Wettbewerb zu verringern, geschweige denn den Schmerz und die Scham verlorener „Wettbewerbskämpfe“ auszugleichen. Es ist notwendig, diesen Schmerz als Grundlage für die Bildung eines Motivs für persönliches Wachstum und die Generation zu nutzen effektiver Lebensprojektionen. Ich denke, es ist jetzt klar, warum Lehrmethoden, die auf Beispielen für die Organisation des Lebens erfolgreicher Menschen basieren, oft das Selbstwertgefühl der Lehrenden verringern, da sie nur die Grenzen ihres Selbstwertgefühls verändern, ohne das tatsächliche Selbstwertgefühl in irgendeiner Weise zu beeinträchtigen bestehender Wettbewerbsvorteile. Offensichtlich wird das Bewusstsein für die Erfolge anderer Menschen vor dem Hintergrund der eigenen Misserfolge noch schmerzhafter und die Diskrepanz zwischen dem Gewünschten und dem tatsächlich Erreichten noch größer. Gleichzeitig ist es wichtig zu verstehen, dass Beispiele für den Erfolg anderer Menschen manchmal als Motivation für persönliches Wachstum und Arbeit an sich selbst dienen können. Wenn das Ergebnis dieser Arbeit jedoch immer noch unbefriedigend ist, kann es zu einer Dissonanz des Selbstwertgefühls kommen unlösbar, was unweigerlich bestehende Lebensprojektionen verwässern lässt („ein glückliches und erfolgreiches Leben ist nichts für mich“, „Das ist das Los der wenigen Auserwählten“ usw.) und letztendlich die Zielmotivationen für effektives Sozialverhalten zerstören wird. Im Allgemeinen schadet das Lernen aus beliebigen positiven Beispielen meiner Meinung nach eher, als dass es nützt, da sie nicht in allen Fällen mit den individuellen psychologischen Eigenschaften des Lernenden übereinstimmen, sondern immer seinen Selbstwertkreislauf mit ihren Inhalten füllen. Es wäre wahrscheinlich logischer, einem Menschen beizubringen, was schlecht ist (was er nicht tun sollte), und ihm das Recht zu geben, unabhängig zu entscheiden, was für ihn gut ist. Und ich sehe die wichtigste Rolle eines Psychologen im Zusammenhang mit der Korrektur von Modellen sozialer Interaktion und Entwicklung darin, im Kopf des Klienten ein wirksames Motivationsumfeld für persönliches Wachstum zu schaffen – ein Umfeld, in dem es darum geht, neue Wettbewerbsvorteile zu erlangen, die ihn näher bringen erreichen, was sie wollen – durch sorgfältige personalisierte Änderungen in den Elementen etablierter Lebensprojektionen. Dies erfordert eine langfristige und regelmäßige Beteiligung des Psychologen am Prozess der persönlichen Entwicklung des Klienten, und wenn sich der Klient nicht zu einer systematischen psychologischen Unterstützung verpflichtet, wird psychokorrektive Arbeit meiner Meinung nach nicht effektiv sein. Bei der Bestimmung des Selbstwertgefühls ist es häufig üblich, den leichter zugänglichen Ehrgeiz des Klienten als Basisindikator zu verwenden, während man davon ausgeht, dass hohe Ambitionen ein hohes Maß an Selbstwertgefühl anzeigen und umgekehrt. Das möchte ich gerne anmerkenAmbitionen spielen meiner Meinung nach die Rolle einer Art „Reiter“ des Selbstwertgefühls, was voraussetzt, dass sich ein Einzelner nicht nur der aktuellen sozialen Koordinaten bewusst ist, sondern auch deren Maximalwerte unter Bedingungen einer erfolgreichen Umsetzung der angestrebten Lebensprojektionen. Somit kann Ehrgeiz als ein gewisses Maß an Selbstvertrauen unter Bedingungen einer erfolgreichen gesellschaftlichen Entwicklung dargestellt werden. Es ist offensichtlich, dass eine erfolgreiche soziale Entwicklung ein sehr unsicherer Prozess ist und zweifellos von einer Vielzahl externer Faktoren abhängt, die nichts mit dem Einzelnen zu tun haben, was Ehrgeiz zu einem eher bedingten und ungenauen Indikator für das Selbstwertgefühl macht. Versuchen wir, dies anhand einfacher Beispiele zu betrachten. Nehmen wir an, dass ein Individuum nach der Phase der Authentifizierung im Teenageralter, die in einem sich entwickelnden sozialen Umfeld stattfindet und eine ausreichende Anzahl selbstbewusster Wettbewerbsvorteile ermittelt hat, Ziellebensprojektionen mit hohem sozialem Wohlbefinden entwickelt hat. Anschließend offenbarte der Prozess der sozialen Interaktion den Irrtum einer Reihe von Urteilen über das Selbstwertgefühl, die auf imaginärer, nicht realer Wettbewerbsfähigkeit beruhten, und Fortschritte in Richtung angestrebter Lebensprojektionen erwiesen sich als äußerst schwierig oder völlig unmöglich. Eine adaptive psychologische Reaktion eines Individuums auf eine solche Entwicklung erfordert eine ausgleichende Veränderung eines oder mehrerer dissonanter Elemente der Selbstwertlogik: entweder die Grenzen des Selbstwertgefühlskreises oder angestrebte Lebensprojektionen, was auf psychologischer Ebene viel ist bequemer als eine bewusste Reduzierung der sozialen Koordinaten. Ich denke, es ist klar, dass es für die meisten Menschen viel einfacher ist, ungünstige Faktoren im sozialen Umfeld (wirtschaftliche Abschwünge, politische, ideologische und andere Krisen) für ihr Versagen verantwortlich zu machen, als sich selbst einzugestehen, dass man ein Verlierer ist, eine Person von geringe Wettbewerbsfähigkeit (dumm, schwach, faul usw.), unfähig, zuvor skizzierte Pläne umzusetzen. Und dazu reicht es aus, einfach den Lebensverlauf zu ändern (Ziellebensprojektionen zu vereinfachen), damit die Bewegung in diese Richtung realistisch und zugänglich aussieht, sich selbst den Rückgang des gewünschten sozialen Maximums zu erklären und Kompromissurteile auszugleichen („Ich“ „Ich bin mir nicht sicher, ob das genau das ist, was ich wollte“, „Ich habe genug davon“, „Was ist“, „Mir geht es schon nicht schlechter als anderen“, „Es ist besser, nicht reich, sondern gesund zu sein“, „Ist es nicht.“ „Es ist noch nicht so weit, alles wird später wahr“, „Jetzt geht es vor allem um die Leistungen meiner Kinder“ usw.) . Durch die beschriebenen Mechanismen ist es möglich, schmerzhafte Selbstwertdissonanzen für einige Zeit auszugleichen, ohne die aktuellen sozialen Koordinaten zu verändern und das bestehende Selbstwertgefühl und seinen „Reiter“ (Ambitionen) aufrechtzuerhalten. Indem wir „Stück für Stück“ nicht von den gesellschaftlichen Erfolgen von heute, sondern von den Prognosen von morgen (der angestrebten maximalen gesellschaftlichen Position) abschneiden, können wir recht lange mit unserem Leben zufrieden bleiben. Ich kann nicht anders, als mich an das Sprichwort über einen Vogel in der Hand und einen Kuchen im Himmel zu erinnern. Die Volksweisheit ist nur insofern richtig, als dass der Vogel hier und jetzt bereits in der Hand ist, aber leider ist der Traum noch viel besser, weil er das gewünschte Ergebnis ist – ein Indikator für den Wettbewerbssieg und die erfolgreiche Erreichung des Ziels. Ohne Zweifel können wir alle unsere Lebenspläne an die aktuellen Umstände und den Preis des gewünschten Sieges anpassen, aber jedes Mal, wenn wir den „Kuchen im Himmel“ ablehnen, lohnt es sich, darüber nachzudenken, ob wir das jemals schaffen werden Ich komme noch einmal auf eine solche Wahl zurück und ob der „Vogel in der Hand“ von gestern der neue „Kuchen am Himmel“ von morgen sein wird. Meiner Meinung nach sollte ein Psychologe sehr vorsichtig sein, wenn es darum geht, „vereinfachende Feuerlöscher“ für Krisensituationen von heute (hier und jetzt) ​​einzusetzen, die dem Klienten sicherlich die lang ersehnte Erleichterung bringen werden, im Wesentlichen ähnlich eines Anästhetikums (es tut nicht weh, solange es wirkt). Es ist viel wichtiger, das Problem der Selbstwertkrise selbst zu beheben, d neue Wettbewerbsfähigkeit aufbauen (erwerben)..

posts



99362725
54703810
109314528
22928616
1435181