I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link




















I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Open text

Maleichuk Gennady Ivanovich Der Appell an das Konzept der „psychischen Gesundheit“ ist vor allem deshalb wichtig und relevant, weil es als zentrales Konzept im modernen Berufsleben fungiert praktische Tätigkeiten eines Psychologen, der als Experte auf diesem Gebiet gelten kann. Das Modell der psychischen Gesundheit, das er in seiner Arbeit verwendet, fungiert als direktes „Werkzeug“ zur Beurteilung des Zustands einer Person, die sich hilfesuchend an ihn gewandt hat, und wie ein Fachmann dieses Modell sieht, wird weitgehend den Inhalt und die Strategie der psychologischen Hilfe bestimmen ihm zur Verfügung gestellt. Das im Rahmen des bestehenden medizinischen Modells definierte Konzept der psychischen Gesundheit, das als Denkmittel in modernen theoretischen und angewandten Aspekten der Psychologie und Psychiatrie fungiert, entspricht heute nicht mehr den für die Entwicklung der modernen Gesellschaft charakteristischen Humanisierungstendenzen sowie die Anforderungen der psychologischen Praxis. In diesem Zusammenhang ist es relevant, das Phänomen „psychische Gesundheit“ im Rahmen eines psychologischen Modells zu entwickeln, die Bedingungen für seine Entstehung zu bestimmen und die Struktur und Kriterien für seine Diagnose in den Veröffentlichungen der letzten Jahre zur Psychologie hervorzuheben Es gibt eine immer hartnäckigere Forderung nach einer Erweiterung des Konzepts der „psychischen Gesundheit“ hin zur psychologischen Komponente [1,3,4,5,7]. Eine Reihe von Autoren versuchen, neue Konzepte einzuführen – psychische Gesundheit (Slobodchikov V.I., Shuvalov A.V., Dubrovina I.V. usw.), persönliche Gesundheit (B.S. Bratus). Und das ist kein Zufall. Die Begriffe „psychische Gesundheit“ und „normale psychische Gesundheit“, die oft als Synonyme verwendet werden, werden in der klinischen Psychologie und Psychiatrie verwendet und sind ausreichend, um die Anpassung eines Menschen an die Gesellschaft zu bestimmen. Die Kriterien für die psychische Gesundheit kamen hauptsächlich aus den Disziplinen des natürlichen Kreislaufs in die Psychologie: Aus der Biologie kamen die Konzepte der Anpassungsfähigkeit, aus der Medizin – das Modell der Gesundheit als Abwesenheit von Krankheit. Das traditionelle medizinische Modell basiert auf dem Studium der Pathologie, wobei Gesundheit als Maß für die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Krankheit verstanden wird und das Ziel darin besteht, schmerzhafte Manifestationen zu beseitigen. Die Norm der psychischen Gesundheit in diesem Modell fungiert als Abbild der psychischen Gesundheit und wird zur Organisation praktischer Bemühungen auf dem Gebiet der Medizin, Psychologie und Pädagogik oder als Denkmittel für Forscher verwendet. Es konzentriert sich auf die äußere Ebene der Manifestation der psychischen Gesundheit, die mit dem Fehlen von Symptomen verbunden ist, die die Anpassung einer Person an die Gesellschaft beeinträchtigen, und berücksichtigt nicht die innere Ebene – die Welt der subjektiven Erfahrungen des Einzelnen. Für das psychologische Gesundheitsmodell ist der traditionell verwendete Normbegriff jedoch nicht anwendbar, da er das wichtigste Merkmal der Persönlichkeit – die Dynamik, die es einem Menschen ermöglicht, sich nicht nur in der Gesellschaft anzupassen, sondern auch zu entwickeln – nicht berücksichtigt und ändern. Im Falle eines psychologischen Gesundheitsmodells ist die Alternative zur Norm nicht Krankheit, sondern der Mangel an Entwicklungsmöglichkeiten im Lebensprozess, die Unfähigkeit, die eigene Lebensaufgabe zu erfüllen. In diesem Zusammenhang ist die Aussage von B.S. Bratus durchaus logisch, dass für immer mehr Menschen die Diagnose „geistig gesund, aber persönlich krank“ charakteristisch wird [1]. ganzheitliche Herangehensweise an das Individuum – ein Versuch, es als Ganzes zu untersuchen, im Gegensatz zum strukturellen Ansatz, bei dem die Persönlichkeit in ihre Bestandteile zerlegt wird – mentale Prozesse, Mechanismen, die Gegenstand einer detaillierten Untersuchung sind. Psychische Gesundheit kann bei einem ganzheitlichen Ansatz nicht über die Begriffe „Gleichgewicht“, „Kompensation“, „Stabilität“, „Anpassung“ definiert und als Struktur bezeichnet werden. Heutzutage verfolgen zahlreiche Forscher bei der Definition der psychischen Gesundheit neben traditionell identifizierten objektiven Kriterien (Anpassung, Anpassung an die Umwelt) einen positiven Ansatz.Umgebung, Abwesenheit von Krankheit und schmerzhaften Zuständen und Manifestationen, volle Erfüllung grundlegender sozialer Funktionen usw.) werden eine Reihe subjektiver Kriterien identifiziert (psychisches Wohlbefinden und psychischer Komfort, Selbstakzeptanz usw.). Ein positiver Ansatz zur Definition der psychischen Gesundheit führt zur Definition solcher Kriterien, die sie eher als einen Prozess denn als einen Zustand charakterisieren, in dem Konzepte wie „Selbstverwirklichung“, „Selbstverwirklichung“, „Authentizität“, „Identität“ in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rücken. Diese Definition von psychischer Gesundheit geht über das hinaus, was traditionell verwendet wird. Folglich muss das Konzept der „psychischen Gesundheit“, das in der modernen medizinischen Psychologie und Psychiatrie existiert, auf der Grundlage der Besonderheiten des Fachs der psychologischen Praxis überdacht werden. Für die erfolgreiche Umsetzung beruflicher Tätigkeiten benötigt ein praktischer Psychologe heute ein neues Modell der psychischen Gesundheit, einen anderen konzeptionellen Apparat, der die Besonderheiten komplexer Phänomene des spirituellen und emotionalen Wohlbefindens widerspiegelt. In diesem Zusammenhang geht es um die Überarbeitung der Inhalte und Kriterien der psychischen Gesundheit sowie die Entwicklung von Methoden und Techniken zu ihrer Erforschung. Das Konzept der psychischen Gesundheit im Kontext des psychologischen Modells in der ausländischen Psychologie wird im sogenannten entwickelt Konzept der „positiven psychischen Gesundheit“, dessen Ursprung bei Vertretern der humanistischen Psychologie wie K. Rogers, K.-G Jung A. Maslow, J. Bugental, V. Frankl usw. liegt. Die oben genannten Autoren definieren psychische Gesundheit durch das Prisma der Persönlichkeit in Bezug auf Aktivität und persönliche Entwicklung. Im gegenwärtigen Entwicklungsstadium der Psychologie haben ihre Ideen ihre Verkörperung vor allem in verschiedenen Systemen psychologischer Praktiken gefunden (klientenzentrierte Psychotherapie, existenziell-humanistische Psychotherapie, Logotherapie, Gestalttherapie usw.). Was die theoretische Psychologie betrifft, wird hier alles komplizierter aufgrund des beschreibenden Charakters humanistisch orientierter Konzeptpsychologen. In Russland erfolgt die Entwicklung dieses Konzepts in den Werken von I.V. Dubrovina, B.S. Bratusya, A.V. Shuvalov, E.R. Kalitievskaya, O.V. Khukhlaeva usw. In den Werken dieser Autoren wird die Idee eines neuen Ansatzes zum Verständnis der psychischen Gesundheit entwickelt und wird in einem Versuch verkörpert, den Begriff „psychische Gesundheit“ zu untermauern. Die oben genannten Autoren sprechen erstens von einem ganzheitlichen Ansatz zur Erforschung des Menschen, zweitens beschränken sie sich nicht auf die Vorstellung des Menschen nur als mentale Dimension, sondern bestehen auf der Notwendigkeit, das „Persönliche“ hervorzuheben. , „spirituell“ als besondere Dimension. Beispielsweise spricht I.V. Dubrovina von psychischer Gesundheit als einem Konzept, das die Persönlichkeit als Ganzes charakterisiert und die höchsten Manifestationen des menschlichen Geistes widerspiegelt. Dieser Ansatz basiert auf den Ideen von A.N. Leontyev, der auf die Notwendigkeit hinwies, die Vorstellungen über das „Persönliche“ und das „Mentale“ zu trennen, indem er vom „Persönlichen“ als einer besonderen Dimension sprach. Einen ähnlichen Standpunkt zum stufenweisen Ansatz des „menschlichen“ Systems vertrat B.G. Ananyev A.G. Asmolov (Individuum, Persönlichkeit, Individualität), M.G. Yaroshevsky (Organismus, Subjekt, Persönlichkeit) legten die frühesten Vorstellungen über die menschliche Natur auch die Identifizierung der Ebenen Seele und Körper nahe. Nachdem die körperliche, organismische Ebene, die Gegenstand der Medizin ist, aus dem Aufmerksamkeitsbereich ausgeschlossen wurde, verbleibt die Kategorie der Seele im Bereich unserer Analyse, die traditionell im Rahmen der wissenschaftlichen Psychologie (insbesondere der häuslichen Psychologie) dargestellt wird in Bezug auf die Psyche. Wir teilen die Ansichten von B.S. Ich spreche von der Vielschichtigkeit der Psyche. Unter den von ihm identifizierten Ebenen (persönlich-semantisch, individuell-psychologisch, psychophysiologisch) glaubte er, dass die höchste Ebene in der Struktur der psychischen Gesundheit die Ebene der persönlich-semantischen Gesundheit ist, die die unteren, untergeordneten Ebenen reguliert – individuell-psychologisch undpsychophysiologisch [2]. Jede der identifizierten Ebenen wird durch unterschiedliche Erscheinungsformen, unterschiedliche Mechanismen der Anpassung und Regulierung der Beziehungen des Einzelnen zur Welt gekennzeichnet sein. Folglich können wir auf jeder der identifizierten Ebenen über psychische Gesundheit und Krankheit sprechen. E.L. Kaliteevskaya, basierend auf dem psychischen Gesundheitsmodell von B.S. Bratusya beschreibt die folgenden Ebenen einer solchen Regulierung: Die erste ist die Ebene der psychophysiologischen Regulierung. Auf dieser Ebene funktioniert die Persönlichkeit in der Logik der direkten Bedürfnisbefriedigung. Die zweite Ebene ist die Ebene der sozioadaptiven Regulierung, die Bestimmung der Persönlichkeit durch die Anforderungen einer bestimmten Situation in einer bestimmten Gesellschaft semantische Regulierung, die Bestimmung der Persönlichkeit durch ihre Beziehung zur Welt als Ganzes, entfaltet sich in einer Zeitperspektive weit über den aktuellen Moment und die spezifische Situation hinaus [3]. Daher scheint es uns eine sympathische Sichtweise zu sein, die die psychische Gesundheit berücksichtigt , einerseits als integrales Phänomen, andererseits die Identifizierung bestimmter Ebenen dieser Integrität (B.S. Bratus; V.I. Slobodchikov; I. V. Dubrovina und andere). In Anlehnung an diese Autoren nähern wir uns der Definition von psychischer Gesundheit (als Subjekt) im Kontext ihres Objekts (einer Person), das traditionell als ein System betrachtet wird, das drei Ebenen umfasst: Individuum, Persönlichkeit, Individualität. Dementsprechend wird psychische Gesundheit nicht als homogene Formation betrachtet, sondern als ganzheitliche, systemisch-strukturelle Formation, die eine komplexe, stufenweise Struktur aufweist. Bis vor kurzem fielen nur zwei Ebenen des „menschlichen“ Systems in den Bereich wissenschaftliche Forschung: körperlich (physiologisch) und geistig (definiert als geistig). Entsprechend dieser Ebenen wurden zwei Modelle der Gesundheit (und damit der Krankheit) unterschieden – biomedizinisch und pathopsychologisch. Im Kontext des biomedizinischen Modells, das der modernen medizinischen Praxis zugrunde liegt, befinden sich Gesundheit und Krankheit an entgegengesetzten Polen eines eindimensionalen Kontinuums. Die Kriterien für Gesundheit und Krankheit sind objektive biologische und physiologische Parameter, die den Funktionszustand des Körpers charakterisieren. Daher gilt eine Person als gesund, die keine objektiven Anzeichen einer Krankheit aufweist. Die Definition von Gesundheit erfolgt bei diesem Ansatz aus dem Gegenteil. Im pathopsychologischen Modell werden die Phänomene Gesundheit und Krankheit im Kontext der geistigen Aktivität und ihrer Störungen betrachtet. Grundlage einer normalen (ungestörten) geistigen Aktivität ist die normale Funktion der höheren Teile des Zentralnervensystems, vor allem des Gehirns. Das Hauptkriterium der Gesundheit ist die normale Anpassung des Einzelnen an die Anforderungen einer bestimmten historischen Gesellschaft. Auf die zentrale Rolle der Anpassung für die psychische Gesundheit haben Forscher wie I. Pavlov, K.K. Platonov, G. Selye, M.S. Grombach, Yu.A. Aleksandrovsky und andere dienen als Voraussetzung für eine normale Anpassung als natürliche Veränderung mentaler Prozesse, die sich in ihrer quantitativen, qualitativen und strukturellen Transformation ausdrückt. Auf dem modernen Entwicklungsniveau beschränken sich Psychologen, wie bereits erwähnt, nicht auf die Vorstellung einer Person als nur einer mentalen Dimension. Die ersten Versuche, über ein neues Verständnis der psychischen Gesundheit zu sprechen, finden sich bei K.G. Jung und E. Fromm, die über die Existenz persönlicher Gesundheit sprachen. Im Rahmen des humanistischen Paradigmas haben sich Ansichten über die Notwendigkeit herausgebildet, das „Persönliche“, „Spirituelle“ als besondere Dimension hervorzuheben (I.V. Dubrovina, V.I. Slobodchikov, B.S. Bratus). Bei diesem Ansatz ist es notwendig, neben der äußeren Realität mit ihren Anforderungen auch die innere, subjektive Realität zu berücksichtigen, die durch die Existenz der inneren Welt des Einzelnen, der Welt seines Selbst, bedingt ist Es ist notwendig, über Anpassung besonderer Art zu sprechen, als die Fähigkeit, nicht nur der Welt der Phänomene, Dinge, Objekte, Regeln und ihrer eigenen subjektiven Welt zu entsprechen. Gleichzeitig ist es notwendig, ein gewisses Gleichgewicht, Gleichgewicht,Unter Berücksichtigung der oft unterschiedlichen Ausrichtung der Anforderungen dieser beiden Realitäten kann das im medizinischen und pathopsychologischen Modell verwendete Konzept der Anpassung als universelles Kriterium der psychischen Gesundheit auf psychophysiologischer und individueller psychologischer Ebene nicht so sein die personalsemantische Ebene. Ein hohes Maß an Anpassung eines Individuums an die Normen und Regeln der Gesellschaft führt oft dazu, dass die Bedürfnisse der eigenen Natur, des eigenen Selbst aufgegeben werden – und führt zu Phänomenen wie Konformismus, Automatismus und führt im Allgemeinen zum psychischen Tod. Auf das Phänomen eines „Menschen ohne Psyche“ wies K.G. Jung, E. Fromm, E. Shostrom usw. Somit können wir von zwei Ebenen der Anpassungsfunktion sprechen: extern (Einhaltung der Anforderungen der Gesellschaft) und intern (Einhaltung der Natur des eigenen Selbst). In diesem Zusammenhang müssen wir nicht nur über externe Kriterien der psychischen Gesundheit sprechen, d. h. Kriterien aus der Sicht des Beobachters, die im Rahmen des medizinischen und pathopsychologischen Modells betrachtet werden und sich in der Anpassung an die Anforderungen der Außenwelt manifestieren. Zwei Ebenen der Anpassung: Extern Intern (Normen, Regeln, Anforderungen der Gesellschaft) (Bedürfnisse der eigenen Person) K.G. war einer der ersten in der Psychologie, der über zwei Ebenen der Anpassung sprach – extern und intern. Jung und E. Fromm. Also K.G. Jung glaubte, dass ein Mensch in der Lage sein sollte, sich an zwei verschiedene Aspekte des Lebens anzupassen – zuerst an seine äußere Seite (Beruf, Familie, Gesellschaft) und dann an die inneren – die Bedürfnisse seiner Natur. Beides zu ignorieren kann seiner Meinung nach zu einer Neurose führen [8]. Einen ähnlichen Standpunkt vertritt E. Fromm. In seinem Buch Escape from Freedom stellt er zwei Gesundheitskonzepte vor. Das eine Konzept orientiert sich an den Bedürfnissen der Gesellschaft, das andere an den Werten und Bedürfnissen des Einzelnen. Die meisten Psychiater, sagt E. Fromm, glauben, dass ein Individuum, das schlecht an die Struktur der Gesellschaft angepasst ist, ein minderwertiges Mitglied dieser Gesellschaft ist. Laut E. Fromm ist ein normaler Mensch im Sinne einer guten sozialen Anpassungsfähigkeit im Sinne menschlicher Werte oft weniger gesund als ein neurotischer Mensch, da eine solche Anpassungsfähigkeit oft durch den Verzicht auf seine Persönlichkeit erreicht wird [6]. Eine ähnliche Ansicht vertraten K. Rogers, K. Dombrowski, E. Shostrom, J. Bugental, R. May und andere. Eine notwendige Voraussetzung für die Anpassung auf der äußeren Ebene ist die normale geistige Entwicklung Entwicklung der Persönlichkeit, Individualität, Subjektivität. In den Werken von I.V. Dubrovina stellte fest, dass die Grundlage der psychischen Gesundheit die vollständige geistige Entwicklung in allen Stadien der Ontogenese ist. Voraussetzung für die persönliche, psychische Gesundheit ist die vollständige persönliche Entwicklung. Bedingungen der psychischen Gesundheit: Normale geistige Entwicklung Persönliche Entwicklung Wenn wir unter geistiger Entwicklung den natürlichen Prozess der Entwicklung höherer geistiger Funktionen (Sozialisation) verstehen, der zu einer normalen Anpassung an die Gesellschaft führt, dann meinen wir mit persönlicher Entwicklung den Entwicklungsprozess von Individualität (Individualisierung), deren Ergebnis eine adäquate Anpassung an das eigene Ich ist. Diese beiden Prozesse – Sozialisierung und Individualisierung – beginnen bei der Geburt und gleichen sich aufgrund der unterschiedlichen Ausrichtung normalerweise aus und ergänzen sich. Sozialisierung ist eine „Bewegung zum WIR“, Individualisierung ist eine „Bewegung zum Ich“. Die vorherrschende Entwicklung eines von ihnen führt zur Schwächung des anderen. Extreme Varianten einer solchen Entwicklung können beispielsweise Konformismus und Negativismus sein. Was kann als Indikatoren und Kriterium für die identifizierten Entwicklungsstände dienen? Die Frage nach den Kriterien für die Norm der geistigen Entwicklung wurde sowohl in der inländischen als auch in der ausländischen Psychologie ausführlich behandelt. Wesentlich größere Schwierigkeiten ergeben sich bei der Bestimmung der Kriterien für die Norm der persönlichen Entwicklung, da der Begriff „Persönlichkeit“ die Eigenschaften von Individualität und Einzigartigkeit voraussetzt, die oft nicht in den Rahmen bestehender Normen passen. Unserer Meinung nach könnte eine solche Einheit sein.

posts



18855369
56486582
58912154
29737143
34039345