I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link




















I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Open text

Vom Autor: Quelle: www.mindupdate.com/2011/10/the-science-behind-getting-chills-from-music/ Ihr Lieblingsopernstück hat sein Ende erreicht Höhepunkt und man hat das Gefühl, eine Gänsehaut zu bekommen. Oder vielleicht standen Ihnen sogar die Haare zu Berge. Aber warum? Es gibt einen besonderen Namen für dieses Phänomen: „Musikinduziertes Zittern“, und einige Forschungen zu diesem Thema in den letzten Jahren führen uns auf eine neue Ebene und ermöglichen es uns, über eine grundlegend neue Vision des physiologischen und physiologischen Zitterns nachzudenken und darüber zu sprechen Psychologische Auswirkungen von Klängen auf den menschlichen Körper Vielleicht hat Opernmusik diese Wirkung auf Sie nicht, aber ich habe sie als Beispiel als Ausgangspunkt genommen, weil neuere Forschungen des Musikwissenschaftlers David Huron ausdrücklich darauf hinweisen, dass Oper ein ernstzunehmender Grund ist, etwas zu verursachen Gänsehaut, d.h. Zu. „Der Großteil der Töne wird im Bereich von 3–4 kHz erzeugt. Der menschliche Körper reagiert sehr empfindlich auf diesen Bereich, vielleicht weil es der Bereich des menschlichen Schreis ist.“ In der vollständigen Version der Studie erläutert Huron die biologischen Gründe für diese Reaktion. Nach herkömmlicher Logik ist die Tatsache, dass Menschen eine besondere Sensibilität für Schreie entwickelt haben, zu einer biologischen Notwendigkeit geworden – tatsächlich sind unsere Ohren in der Lage, einen menschlichen Schrei aus einer viel größeren Entfernung zu hören als jedes andere Geräusch. Das Schreien eines Babys stellt fast die gleiche Bandbreite dar und ist (was überhaupt nicht verwunderlich ist) auch äußerst leicht wahrzunehmen, mit der gleichen disharmonischen Wirkung auf einen Menschen. Wir sind einfach darauf vorbereitet, auf diese Töne kraftvoll zu reagieren. Das macht Sinn – aber warum ist „Gänsehaut“ dann ein so angenehmes und erstrebenswertes Gefühl, wenn sie normalerweise eine Reaktion auf ein beängstigendes oder beunruhigendes Ereignis ist? Nun: Das Gehirn, so argumentiert Huron, hat zwei konkurrierende Funktionen. Die eine, die unterbewusste „schnelle Reaktion“, ist aufgerufen, „so schnell wie möglich zu reagieren, insbesondere auf Gefahren“. Die andere, „langsame, bewusste Reaktion“, soll „so vorsichtig wie möglich reagieren“. Wenn ein Zuhörer Schüttelfrost verspürt, glaubt Huron, ist seine erste Reaktion auf einen alarmierenden Reiz Angst; dann stellt sich das Vergnügen ein, dank der bewussten Einschätzung des Reizes als völlig harmlos. Der „musikalische Nervenkitzel“ ist also aus den gleichen Gründen ein angenehmes Phänomen, aus dem manche Menschen „Horrorfilme“ genießen – auf nervöser Ebene; Wenn die Angstreaktion ausgelöst wird, „erregt“ sie Gehirn und Körper. Und aus dem Gefühl heraus, eine Gefahr zu überwinden – die nie real war – kann ein Mensch Freude empfinden. Die Geräusche, die eine „Gänsehaut“ hervorrufen, haben eine gewisse Ähnlichkeit mit den in Horrorfilmen dargestellten Ereignissen – beide haben einen Überraschungseffekt. Plötzliche starke Veränderungen in Lautstärke, Rhythmus und Spannung werden von Huron als die bedeutendsten musikalischen Fragmente bezeichnet, die „musikalisches Zittern“ verursachen können. Laut Statistik haben die meisten Menschen noch nie solche Empfindungen erlebt. Hier sind die Daten aus dem Artikel, den wir hier besprechen: 47 % der Studienteilnehmer gaben an, dass sie noch nie „musikalische Nervosität“ erlebt hatten. Bei weiblichen Teilnehmern war die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie dieses Gefühl verspürten (dies wird durch eine große Anzahl von Studien bestätigt). Die Wahrscheinlichkeit, dass die Teilnehmer „Gänsehaut“ bekamen, war viel größer, wenn sie die Möglichkeit hatten, die Musik für das Experiment auszuwählen. Somit besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Vertrautheit von Musik und ihrer Fähigkeit, Zittern hervorzurufen. Natürlich sind „musikalisches Zittern“ und „Reaktionen auf bestimmte Frequenzen“, die durch die Synchronisation von Gehirnwellen verursacht werden, zwei völlig unterschiedliche Phänomene, aber einige haben sie gemeinsam Interessante Prinzipien der Neurowissenschaften Das offensichtlichste dieser Prinzipien ist die Tatsache, dass keine zwei Menschen genau gleich sind, und dies gilt für alles, einschließlich kognitiver Reaktionen auf die Einwirkung unterschiedlicher Geräusche. Was für den einen ein absolut atemberaubendes und herzzerreißendes Musikstück ist, kann bei einem anderen völlig gleichgültig bleiben. Und die Synchrontöne, die führen.

posts



97221868
71691325
87037750
48350433
76183210