I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link




















I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Open text

„Eine Krankheit wird einem Menschen zugefügt, sodass er innehält und darüber nachdenkt, ob er dorthin geht.“ M.E. Litvak Psoriasis, Vitiligo, atopische Dermatitis, Ekzeme... Viele von uns kennen diese Probleme aus erster Hand. Die Inzidenz von Dermatosen hat in letzter Zeit zugenommen, am schnellsten in den Industrieländern. Nicht nur Ärzte, sondern auch Psychologen beschäftigen sich schon lange mit der Problematik von Dermatosen. Und das ist verständlich, denn ein Mensch kann nicht einfach in Körper und Seele unterteilt werden, ein Mensch ist ganzheitlich. Auf jede Verletzung der körperlichen Gesundheit reagieren wir sofort mit einer Veränderung unserer Stimmung und Geisteshaltung. Und umgekehrt spiegeln sich emotionale Erlebnisse in unserem Körper wider. Die Haut ist die Grenze des Körpers, die für Kontakt und Kontakt zwischen unserem Körper und der äußeren Umgebung sorgt. Der Stoffwechsel erfolgt über die Haut. Eine gesunde Haut ist ein Indikator dafür, dass der Austausch normal abläuft, der Körper und die Umwelt in einem ausgeglichenen Zustand sind und es keine „militärischen Aktionen“ oder Drohungen zwischen ihnen gibt. In der russischen Sprache gibt es viele Redewendungen, die auf den Zusammenhang hinweisen das Körperliche und Geistige im Menschen. Erinnern wir uns daran, wie wir Menschen normalerweise charakterisieren. Dickhäutig – die Rede ist von einem Menschen, dessen Gefühle schwer zu erreichen sind, zu dem nichts durchdringen kann. Es ist fast unmöglich, ihn zum Lachen, zur Wut oder zur Beleidigung zu bringen. Es ist, als stünde er immer hinter einem starken Zaun, der nur sehr schwer zu durchbrechen ist. Umgekehrt ist eine dünnhäutige Person sensibel, empfänglich für die kleinsten Nuancen in Beziehungen und wird leicht verletzt, beleidigt oder verärgert. Er kann leicht emotional werden und weinen. Für solche Menschen ist die psychologische Grenze so dünn wie ein Film, und es ist nicht schwer, sie zu überschreiten. Jeder kennt Ausdrücke, die unsere Zustände widerspiegeln. „Es juckt uns in den Händen“, sagen wir, wenn wir einsatzbereit sind, etwas tun wollen und das Gefühl haben, dass wir die Energie und Kraft dafür haben. Oder wenn wir wütend sind und ... jemanden schlagen wollen. „Frost auf der Haut“ – und wir verstehen, dass die Person starke Angst und Schrecken verspürt. „Alles tun“ sagen wir über einen Menschen, der versucht, mehr zu tun, als er kann, um ein Ziel zu erreichen. Welche psychischen Probleme kann uns der Zustand unserer Haut signalisieren? Vielleicht leiden „dickhäutige“ Menschen weniger unter Dermatosen als empfindliche? Überhaupt nicht, der Punkt hier ist ein anderer. Für ein und dieselbe Person kann die Grenze zu verschiedenen Zeitpunkten im Leben und in verschiedenen Situationen unterschiedlich sein – manchmal durchlässig, manchmal dauerhafter. Hauptsache, es erfüllt seine Aufgabe – den Austausch zwischen Außenwelt und Innen zu regulieren. Und dieser Austausch findet nicht nur auf der physischen Ebene statt – durch Atmung, Nahrung, sondern auch auf der psychologischen Ebene – dem Austausch von Emotionen, Gefühlen, Informationen. Manchmal versagt die Grenze, es kommt zu einer Überlastung von innen oder außen, und diese Überlastung zerstört nicht nur die psychische Grenze, sondern wirkt sich auch auf die physische aus – die Haut nimmt solche Signale am Körper sehr ernst. Tatsache ist, dass unser Körper physiologisch so konzipiert ist, dass er auf Bedrohungen von der Außenwelt mit Aufregung und Energiemobilisierung reagiert, um die Gefahr zu beseitigen. Als nächstes muss die Aktion folgen: Sie müssen mit demjenigen kämpfen, der droht, oder weglaufen. All dies verschwendet Energie, die der Körper bereits mobilisiert hat. Ist die Aktion abgeschlossen, kommt es zu einer Entladung und der Körper kehrt in einen ruhigen Zustand zurück. Das ist es, was Tiere tun, das ist es, was die Menschen in den frühen Stadien der Zivilisation getan haben. Jetzt verhalten wir uns anders, wir gewöhnen uns immer mehr daran, unsere natürlichen Impulse zu zügeln. Andererseits sind physische Bedrohungen für uns heute nicht mehr so ​​beängstigend wie soziale. Wir haben vielleicht Angst, dass ein geliebter Mensch uns verlässt oder dass wir unsere Lebensgrundlagen verlieren»

posts



68922644
61397496
29208787
38861339
79515653