I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link




















I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Open text

Vom Autor: Der Artikel spiegelt die Merkmale des narrativen Ansatzes in der Beratung wider, veröffentlicht am: Wenn eine Person jemals gelernt hat (oder unterrichtet wurde, geschieht dies normalerweise mit dem (Hilfe anderer) bei den ersten Misserfolgen entmutigt zu werden, Panikattacken zu bekommen, sich wegen all der Fehler, Ungereimtheiten usw. schuldig zu fühlen, dann ist er auf die gleiche Weise in der Lage, zu vergessen, wie man das macht. Bis zur völligen Verwirrung: „Warum müssen wir jetzt in Panik geraten, bitte erklären Sie es?“ Es ist, als würde man mit dem Training einer Muskelgruppe aufhören und mit dem Training einer anderen beginnen, was für die aktuelle Situation relevanter ist. Nachdem man „neue Muskeln“ gefunden hat (oder, um es in der Protokollsprache auszudrücken, eine emotional korrigierende Erfahrung gemacht hat), ist es wichtig, bewusste Anstrengungen zu unternehmen, diese zu entwickeln und zu stärken. Es wäre unaufrichtig, wenn ich sagen würde, dass es in diesem ganzen Prozess nichts Kompliziertes, aber meiner Meinung nach auch nichts Unrealistisches gibt. Eine vollständige Antwort auf die logische Frage „Wie geht das?“ Es ist unwahrscheinlich, dass es in einen Artikel passt, aber hier sind einige Ideen und Tools: 1. Trennen Sie das Problem von sich selbst. Narrative Therapeuten haben ein Sprichwort: „Das Problem ist das Problem, das Problem ist nicht die Person.“ Indem wir etwas von uns selbst trennen, können wir dieses Etwas oder unsere Beziehung dazu verändern. Leider ist die diagnostische Sprache, die nicht nur von Psychiatern, sondern auch von Psychologen verwendet wird, voll von Bezeichnungen und Bezeichnungen aller Art, die die Persönlichkeit eines Menschen selbst pathologisieren. Aber sagen Sie mir: Wenn jemand anfängt, sich selbst als „Zwangspatienten mit einer grenzwertigen geistigen Organisation“ zu betrachten, wird ihm das Vertrauen in die Genesung geben oder wird es umgekehrt seine Begeisterung völlig schwächen? Versuchen Sie, Probleme als etwas wahrzunehmen, das zunächst von den Menschen getrennt ist und ihnen nicht innewohnt.2. Das Problem benennen Ohne einen Namen ist es schwierig, die Grenzen zu bestimmen und einen Bezug zum Problem herzustellen. Das Unbenannte ist erschreckend und einschüchternd in seiner Ungewissheit. Was benannt wird, wird weniger gruselig. Hier ist es wichtig, sich an Punkt 1 zu erinnern, die sogenannte externalisierende Sprache zu verwenden, also nicht zu sagen „Ich gerate in Panik“, sondern zum Beispiel „Panik hat mich übernommen“ (ja, wie sie es getan hat). halten, es wird loslassen).3. Untersuchen Sie die Art des Problems. Stellen Sie sich Fragen: Wann betrifft mich das Problem stärker und wann weniger? Wer sind ihre Verbündeten und wer ihre Feinde? Wann hat es angefangen und wie hat es sich im Laufe der Zeit entwickelt? Was sind ihre Ziele und Pläne für mein Leben, was versucht sie zu erreichen (manchmal kommt es vor, dass das Problem die Ziele einer Person nutzt, um ihr zu gefallen, sie aber anschließend durch ihre eigenen ersetzt)? Wenn man die Gewohnheiten und Gewohnheiten eines Problems richtig untersucht, ist es einfacher, seine Schwachstellen zu verstehen, und die Leidenschaft für eine Veränderung der Situation zeigt sich. Es kommt oft vor, dass das Problem während des Forschungsprozesses verschwindet, einfach weil „Jäger“ und „Beute“ (oder, wer diese Metapher bevorzugt: „Forscher“ und „Subjekt“) die Plätze wechseln. 4. Bewerten Sie die Auswirkungen des Problems. Bestimmen Sie, wie sich das Problem auf Ihr Leben ausgewirkt hat, was es mit sich gebracht hat, und beantworten Sie die Frage „Gefällt es mir oder nicht und warum?“ Beeilen Sie sich nicht mit der Antwort, auch wenn es offensichtlich erscheint. Probleme sind gerissene Wesen und eignen sich hervorragend zur Tarnung. Wenn Sie beispielsweise denken, dass Ihr Problem „Egoismus“ ist, kann sich im Laufe der Recherche herausstellen, dass der sogenannte „Egoismus“ Ihr einziger Verbündeter ist, weil er Ihnen hilft, auf sich selbst aufzupassen, und das Problem ist „ „Abhängigkeit von den Meinungen anderer Menschen“, was Sie dazu inspiriert, ein Egoist zu sein. Sehr oft hat ein Problem eine doppelte Wirkung: einerseits hilft es einer Person und andererseits behindert es sie (der klassische Fall ist Faulheit). Bei der Untersuchung des Einflusses von Problemen werden sie häufig umbenannt und sehen dadurch völlig anders aus als zu Beginn. 5. Suchen Sie nach Ausnahmen. Hier beginnen all die lustigen und köstlichen Dinge. Probleme haben keine absolute Macht über das Leben der Menschen, und von Zeit zu Zeit werden sie müde, schlafen ein und vergessen uns. Außerdem wehren sich Menschen immer gegen Probleme, nur manchmal werden sie völlig „unter der Erde“, unsichtbar, und es kann das Gefühl entstehen, dass das Problem völlig die Oberhand gewonnen hat.

posts



51913314
66087332
44816151
91580449
34229119