I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link




















I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Open text

Vom Autor: Aus der These Das Leben stellt uns viele Fragen, die Antworten erfordern. Es stellt uns unweigerlich vor die Notwendigkeit, auf sie zu reagieren. Die dialogische Natur eines Menschen zwingt ihn dazu, ständig in einer dialogischen Beziehung zur Welt und zu sich selbst zu stehen, Stellung zu beziehen und Entscheidungen zu treffen. Die Hauptrichtungen der praktischen Psychologie verfolgen unterschiedliche Ansätze zur Lösung dieses Problems. Psychoanalytiker konzentrieren sich beispielsweise auf das Erleben von Impulsen (S. Freud, C.-G. Jung, K. Horney). Der kognitiv-verhaltensbezogene Ansatz weist auf die Bedeutung des Denkens hin (B.F. Skinner, A. Bandura, E. Ericson, A. Beck, A. Ellis, D.B. Watson). Die Existenzanalyse lenkt die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung des spirituellen Wesens eines Menschen und des Erfahrungsprozesses bei der Entscheidungsfindung (I. Yalom, D. Bugental, R. May, T. Frankl, A. Langle). ein äußerst drängendes Thema für die moderne Gesellschaft, insbesondere für die beratende und psychotherapeutische Berufstätigkeit eines Psychologen. Bei Schwierigkeiten oder der Unmöglichkeit, eine Wahl zu treffen, wird psychologische Hilfe geleistet. In der modernen psychologischen Wissenschaft „besteht auf der Grundlage der Hegelschen Ontologie weiterhin die Position der absoluten Überlegenheit von Reflexion, Vernunft und Bewusstsein über alle Leidenschaften.“ Der Einfluss von F. Nietzsche und Z. Freud (...) ist darin fast nicht zu spüren. Emotionalität wurde in der Psychologie des 20. Jahrhunderts nicht mehr als etwas anderes als ein lästiges Ärgernis verstanden. Wir können auf ein Verständnis von Emotionen als Wahrnehmungsorgan (R.W. Leeper, P.V. Simonov), als Abwehrmechanismus (Z.S. Lazarus), als treibende Kraft oder subjektiver Aspekt der Motivation (W. Wundt, S.L. Rubinshnein) stoßen. [S. Krivtsova // Einführung in die Emotionstheorie von A. Langle. Genesis 2010]. Im modernen Ansatz der Existenzanalyse ist Wahl kein logischer Akt oder impulsives Ereignis, sondern ein ganzheitlicher Erfahrungsprozess. Der Widerspruch zwischen der Unvermeidlichkeit einer Wahl und den sehr unterschiedlichen und schwer zu vergleichenden Vorstellungen über ihre Mechanismen. Robin im Buch „Being in the Presence of Another“ beschreibt die Persönlichkeit das Ego und „die Funktion des Egos besteht darin, sich zu identifizieren und abzulehnen“ und daher zu wählen. Das Ego oder „Ich“ ist ständig gezwungen, eine Wahl zwischen dem Sozialen und dem Es zu treffen. Heinz Heckhausen [40] schlug die Metapher eines „psychologischen Rubikons“ für die Wahl vor. „Wir sprechen über die Grenze zwischen zwei psychologischen Grundzuständen – dem Motivations- und dem Willenszustand. Die erste zeichnet sich dadurch aus, dass mögliche Handlungsalternativen durchgespielt, deren positive und negative Folgen analysiert und verglichen werden. Zum zweiten – eine starke Einengung des Aufmerksamkeitsfeldes und die Konzentration aller Ressourcen auf das Durchdenken eines klaren Aktionsprogramms und optimaler Wege zum Erreichen des gewünschten Ergebnisses“ [5]. Es gibt einige Typologien der Wahl: zum Beispiel in Bezug auf die Motivation: basierend auf dem sogenannten „Ich will“, d. h. über Wünsche oder Einstellungen, allgemein akzeptierte Meinungen, Bräuche usw. – also über „sollten“. Je nach Einflussvektor auf das Individuum kann man Verhalten unterscheiden, das auf einer Wahl beruht, auf einer Einstellung beruht, also auf einer Einstellung beruht, und auf einem Verhalten außerhalb der Einstellung, das auf einer äußeren Einwirkung auf das Individuum beruht wesentlich oder zufällig sein. Wenn eine Person, bevor sie eine Wahl trifft, das Wesen eines Objekts oder Phänomens kennen (oder direkt wahrnehmen) muss. Andernfalls wird die Wahl zufällig sein, und das ist absurd, da dann die Notwendigkeit der Psyche als komplexer Mechanismus vollständig verschwinden wird. Die Situation der Wahl wurde in der einen oder anderen Form in den Werken von M.A. betrachtet. Alekseeva, M.S. Zalkinda, V.M. Kushnareva (1962), B.G. Budashevsky, D. N. Menitsky (1966), im Werk von L.N. Leontyev und E.P. Krinchik (1964), in den Werken von O.A. Konopkina (1966). Die allgemeine Ausrichtung dieser Arbeiten kann als verhaltensorientiert bezeichnet werden, während der Begriff „Gelegenheit“ und dementsprechend die Wahl der Möglichkeiten in der Umwelt überhaupt nicht berücksichtigt werden. Zum Beispiel die Arbeit von V.A. Ivannikova „Menschliches Verhalten in einer Situation“Wahl“ (1977). Der Nachteil „der überwiegenden Mehrheit der Arbeiten zur Untersuchung von Wahlreaktionen besteht in der fehlenden Analyse der Aktivität des Subjekts in einer Wahlsituation.“ Nur in den Werken von A.N. Leontyev und E.P. Krinchik, O.A. Konopkin und einige andere Autoren sowie in jüngerer Zeit ausländische Forscher (P. Bertelson) haben eine Analyse der Struktur und Merkmale der Aktivität in einer Wahlsituation durchgeführt, aber viele Fragen blieben ungelöst“ [16]. Die Auswahl wurde anhand der Aktivitätskategorie von P.K. untersucht. Anokhin, N.A. Bernstein, A.R. Luria, A.A. Uchtomski. Untersucht wurden motorische Fähigkeiten, taktil-taktile Wahrnehmung, phonemische Wahrnehmung und Tonhöhenwahrnehmung. Beiträge wurden durch die Werke von L.M. geleistet. Wecker, B.F. Lomova, A.N. Leontyeva, V.A. Kozhevnikova, V.P. Der phänomenologische Ansatz zur Untersuchung der Wahl ist recht bekannt, insbesondere wurde er von Thome (1960) untersucht, der den Prozess der existenziellen Desorientierung beschrieb, wenn es viele Alternativen zur Auswahl gibt. Cloonan untersuchte den phänomenologischen Prozess der individuellen Entscheidungsfindung [50]. Klinische Studien wurden von Kearns [52] und Faber [51] durchgeführt. Wir möchten darauf hinweisen, dass beispielsweise Gunnar Carlsson, wie einige andere Autoren mit phänomenologischer Ausrichtung, das Phänomen der Wahl und nicht nur der Wahl untersucht. Sie untersuchen seine Struktur vom Standpunkt der phänomenologischen Psychologie.N.N. Lange und N.A. Bernstein untersuchte die Wahl unter dem Gesichtspunkt der Vorhersage von Veränderungen in der Umwelt und unter Berücksichtigung ihrer Wechselwirkungen mit dem Körper. Als Sonderfall möchten wir die Möglichkeit hervorheben, das Problem der Wahl bei der Untersuchung von Willensprozessen zu analysieren. V.A. Ivannikov charakterisiert diesen Ansatz in seiner Rezension als einen Ansatz der „freien Wahl“ [16]. Er stellt fest, dass dieser Ansatz bei Aristoteles, dann bei Epikur und Spinoza zu finden ist. "...B. Spinoza betrachtet den Willen nicht als eine unabhängige Kraft oder Fähigkeit der Seele, sondern als die Fähigkeit des Geistes, Entscheidungen über Neigungen und Handlungen zu treffen ...“ [16]. Das Problem der Wahl war für I. Kant von Interesse, der den Zusammenhang zwischen Notwendigkeit und menschlichem freien Willen untersuchte. Für V. Windelbandt basiert die Wahl auf zufälligen und dauerhaften Motiven, die auf Erkenntnissen und Gefühlen basieren, die sich auf die Zukunft beziehen, aber tatsächlich in der Gegenwart erlebt werden. W. James sieht die Grundlage der Wahl im Vorhandensein einer konkurrierenden Idee im Moment der Entscheidungsfindung. Eine willkürliche Erklärung der Wahl findet sich auch bei L.S. Wygotski. „Er stellt das Problem der Wahl jedoch nicht im Zusammenhang mit der Generierung von Handlungen, sondern im Zusammenhang mit dem Problem der Beherrschung des eigenen Verhaltens.“ Als Entscheidungsgrundlage verweist er auf die äußeren Merkmale der gewählten Handlungen und Motive“ [16]. S.L. Rubinstein ordnete dem Willen die Funktion der Wahl zu. F. Lersch betrachtet den Willen auch als Wahl einer alternativen Motivation. Die Hauptfunktion des Willens wird bei V. Frankl als Wahl bezeichnet. V.A. Ivannikov glaubt, dass das Problem der Wahl in den Werken von P.Ya. mit einem Willensakt verbunden ist. Galperina, N.G. Alekseeva, Sh.N. Chkhartishvili, V.G. Norakidze, L.I. Bozhovich, V.I. Solntseva, P.K. Anokhin und andere. Wahl und Zielsetzung sind in den Werken von O.K. miteinander verbunden. Tikhomirov und Verhalten und Wahl – in den Werken von B.F. Lomov, E.N. Surkov, I.M. Feigenberg. Motivation und Wahl werden von T. Atkinson, A. Bandura, N. Faser, H. Arkes, J. Garske, H. Heckhausen und J. Kuhl analysiert [16]. Auf die eine oder andere Weise steht das Problem der Untersuchung der Wahl im Rahmen der Willenstheorie etwas außerhalb unserer ökologisch-phänomenologischen Absichten. Wir möchten darauf hinweisen, dass Søren Kierkegaard einer der ersten war, der in seinen Werken das Problem der Wahl stellte. Sein Begriff „Entweder-Oder“ („entweder-oder“) wurde vom weltphilosophischen Denken übernommen. „Die Hauptsache hier ist „nicht die Wahl zwischen Gut und Böse, sondern der Akt der Wahl ...“ [21]. Es ist anzumerken, dass der Teil des Verhaltens, den Kierkegaard auf den Begriff „Entweder-Oder“ bezieht, speziell einem Verhalten zugeschrieben werden kann, das auf dem „Ich will“-Prinzip basiert. Wir möchten darauf hinweisen, dass das traditionelle Verständnis des Problems der Wahl und des Problems des freien Willens undNotwendigkeit wurde oft losgelöst von der grundsätzlichen Tatsache betrachtet, dass im Innenleben eines Menschen das Prinzip der freien Wahl vorherrscht, das heißt, der Mensch ist ständig Alternativen ausgeliefert, er steht immer vor dem Problem, sich für die eine oder andere zu entscheiden Wahrscheinlichkeit. Es war dieser Bereich, den S. Kierkegaard in erster Linie berührte, und dieser Bereich war der entscheidende Beginn seiner Philosophie. Das individuelle Seelenleben ist ohne den brennenden Moment der Wahl undenkbar: Es verwandelt sich einfach in eine Reihe von Reizen und der Mensch wird zu einem unbelebten Automaten. „Kierkegaard skizzierte die Hauptentwicklungslinien der existenziellen und bis zu einem gewissen Grad phänomenologischen Philosophie und ihre Hauptprobleme und Kategorien: Mensch, Glaube, Sünde, Verzweiflung, Wahl, Möglichkeit, Absurdität, Krise, Tod, Einsamkeit, Universalität, Liebe, Hass, belebte das Interesse an der Mythologie wieder und markierte den Beginn einer Neubewertung der Werte der rationalistischen Tradition“ [12]. Laut Nicola Abbagnano muss die Wahl einer Gelegenheit eine anschließende Wahlmöglichkeit bieten – dies ist die sogenannte „Möglichkeit der Gelegenheit“. „Meine Wahl ist die Wiederherstellung der Beziehung zwischen ontischer Möglichkeit und ontologischer Möglichkeit, einer Beziehung, die notwendigerweise mit dem Akt meiner wahren Konstitution verbunden ist. Wahl kann daher als diese Beziehung definiert werden. Es beruht auf dem Sein der Möglichkeit, die mir innewohnt und die seine eigene Seinsmöglichkeit ausmacht“ [12]. Es ist wichtig anzumerken, dass wir alle mit Nietzsches Satz vertraut sind: „Der Tod ist die Unmöglichkeit weiterer Möglichkeiten.“ Das heißt, die Wahl als ein Prozess, der in unserem Leben ständig präsent ist, endet erst mit dem Tod. Martin Heidegger nannte dies „In-der-Welt-Sein“ und José Ortega y Gasset „Leben“. „Das Leben wird als ein Problem angesehen, das jeder lösen muss. Die Lebenswelt eines Menschen besteht in jedem Moment aus Möglichkeiten, aufgrund derer ein Mensch immer vor einer Wahl steht und dabei seine Freiheit ausübt“ [15]. In diesem Fall gibt es eine klare Unterscheidung zwischen Möglichkeiten, wie sie in der Welt enthalten sind und vom Individuum extrahiert werden sollen, auf deren Grundlage „Freiheit verwirklicht wird“, und Möglichkeiten als einer Realität, die noch nicht eingetreten ist, oder Möglichkeiten als Potenzial. Die Frage, Chancen aus der Gegenwart zu extrahieren und ihre Möglichkeiten aus einer Situation „herauszuquetschen“, wird von A. Langle betrachtet. Wenn Abbagnanos Konzept der transzendentalen Möglichkeit als „Möglichkeit der Möglichkeiten“ zentral wird, dann analysiert Ortega y Gasset vor allem die Struktur des menschlichen Lebens. Gleichzeitig identifiziert er vier grundlegende Merkmale des menschlichen Lebens: Das menschliche Leben ist ein persönliches Leben; es ist durch die Umstände bedingt; ein Mensch ist gezwungen, frei zu sein, weil er eine Wahl zwischen Möglichkeiten treffen muss; Das Leben ist nicht vertrauenswürdig – niemand kann einen Menschen in seiner Wahl ersetzen [12]. Somit ist ein Mensch ständig dazu verdammt, mit der Welt um ihn herum zu interagieren, und nur auf der Grundlage dieser Interaktion kann sein Leben „persönlich“, „nicht vertrauenswürdig“ und „verantwortungsvoll“ werden. Verantwortung gegenüber sich selbst ist in erster Linie Verantwortung für die Wahl dieser oder jener Möglichkeit der umgebenden Welt, dieser oder jener Bedeutung. Die „Lebensphilosophie“ von Bergson, Nietzsche, Schopenhauer, die Ideen von Dilthey, Kant, Simmel, Kierkegaard finden ihre Entwicklung in den Werken von Jose Ortega y Gasset in der Form des „Hörens“ auf das Leben des Einzelnen durch den „lebenswichtigen Geist“. “. Viele Forscher weisen darauf hin, dass die philosophischen Positionen von Jose Ortega y Gasset vor allem durch die Nähe zur Phänomenologie, Lebensphilosophie und dem Existentialismus gekennzeichnet sind. Er protestiert gegen das Verständnis des Seins durch Rationalität, gegen Naturalismus und Determinismus. „Als Versuch, die Einheit zu bekräftigen, schlägt Ortega y Gasset das Konzept des „Perspektivismus“ vor, bei dem die Welt nur „die Summe unserer Möglichkeiten“ ist, die als Ergebnis der Aktivität des individuellen Bewusstseins strukturiert wird. Die Grundlage der freien Wahl ist die „Haltung des Autors“, und das Ergebnis ist die Verantwortung“ [15]. Somit kann das Problem der Wahl auf reduziert werden

posts



76616491
57494886
82553299
64683297
31271403