I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link




















I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Open text

Vom Autor: Der Artikel wurde 2005 in der Sammlung der Nationalen Bildungseinrichtung NSPU veröffentlicht. Der Autor des Artikels führte Korrektur- und Entwicklungskurse zur Bildung von durch Kommunikationsfähigkeiten mit gefährdeten Jugendlichen (Jugendliche mit geistiger Behinderung und bedingt hochbegabte Jugendliche) – Das Entwicklungsprogramm wurde auf der Grundlage der Sekundarschule Nr. 190 und MEL Nr. 28 zusammengestellt, vorbereitet und umgesetzt. Trainingsübungen wurden von den folgenden Autoren durchgeführt in den Materialien von Schulungssitzungen für Jugendliche verwendet: A.I. Zakharov, S.A. Igumnov, A.G. Gertsov, L.F. Ann, N.I. Kozlov. Der in großem Umfang durchgeführte Unterrichtszyklus umfasste Elemente der Beratung und der psychologischen Bildung, die ihren Ausdruck darin fanden, die Kinder an emotionale Zustände, Mimik und die Grundlagen freundschaftlicher Beziehungen heranzuführen. Unterrichtsdauer - 90 Minuten - zwei Etappen à 40 Minuten mit zehnminütiger Pause, Zyklusdauer - 10 Unterrichtsstunden mit Jugendlichen und 5 Unterrichtsstunden mit ihren Eltern. Ziel des emotionalen Ausdruckstrainings (EET) ist die Lösung intra- und zwischenmenschlicher Konflikte bei Jugendlichen gefährdet, Aufbau produktiver Beziehungen zu anderen, zur Steigerung des sozialen Status im Team und in der eigenen Familie, zur Entwicklung von Kompetenz in Fragen des normativen Verhaltens und zur Bereicherung des Kommunikationsarsenals (auch nonverbal), um ein besseres gegenseitiges Verständnis zu gewährleisten Jugendliche und die Menschen um sie herum verfassten während des Trainings Selbstberichte und Meinungen über den Unterricht. Die von den Kindern verfassten Selbstberichte zeigen deutlich das Interesse an der Kommunikation mit Gleichaltrigen, den Wunsch, ihnen näher zu kommen, den Freundeskreis zu erweitern, den Wunsch, etwas über sich selbst zu erfahren, sowie den Wunsch, Mitgefühl für beide zu zeigen In einigen Selbstberichten weisen die Schulungsteilnehmer offen auf Kommunikationsprobleme und den Wunsch hin, einen Ausweg daraus zu finden. Fragmente aus Selbstberichten von Schulungsteilnehmern über die Besonderheiten der Kommunikation mit Gleichaltrigen geistige Behinderung: „Der Unterricht hat mir geholfen, meine Klassenkameraden besser kennenzulernen.“ „Man kann die Leute, mit denen man lernt, besser kennenlernen, und das ist mir wichtig.“ „Ich mochte die Kommunikation mit den Mädchen.“ „Das würde ich mir in unserer Klasse wünschen.“ Seien Sie freundlicher und unsere Jungs schlauer.“ „In den Kursen kann man die Psychologie der Mitschüler oder der eigenen besser kennenlernen.“ „Es scheint mir, dass ich nach diesen Kursen der Klasse näher kommen konnte.“ Lyceum-Schüler: „Ich bin interessiert Ich nehme auch am Unterricht teil, weil es in der Gruppe zwei Leute gibt, mit denen ich vorher überhaupt nicht kommuniziert habe.“ „Die Spiele haben zur Einheit unseres Teams beigetragen.“ Ich lernte andere Studierende besser kennen und konnte mehr über sie erfahren. „Nachdem ich die Übung besprochen habe, habe ich viel verstanden. Es hilft mir, vielen Menschen näher zu kommen und offener mit ihnen umzugehen, denn in der Klasse habe ich nur drei Freunde, denen ich völlig vertrauen kann und die ich auch kann.“ vertraue ihnen“ „Ich fing an, nicht nur auf meine Freunde zu achten, sondern auch auf Menschen, die mir völlig fern waren, nicht von der Seite eines freundlichen kleinen Mädchens, sondern auf einer emotionalen Ebene.“ bei Mädchen aus anderen Klassen. Früher hielt ich sie für dumm und böse und es war mir zuwider, mit ihnen zu kommunizieren. Als ich sie sah, verstand ich auch, warum ich ein angespanntes Verhältnis zur Klasse hatte. Ich habe sie einfach nie ernst genommen, ich habe wie mit Kindern mit ihnen umgegangen.“ Über meine Entdeckungen: Teenager mit geistiger Behinderung: „Ich habe gelernt, etwas mit Gesten zu machen und aufrichtig zu kommunizieren, aber ich habe nie gelernt, Gefühle mit Gesten auszudrücken.“ „Ich habe einiges gelernt „Früher, wenn ich wütend war, saß ich da und versuchte zu vergessen, aber das gelang mir nicht und ich war noch lange danach beleidigt. Und jetzt verstehe ich, dass ich eine Befreiung von „schlechter“ Energie brauche und weiß, was getan werden kann.“ „Mir wurde klar, dass ich nicht einfach „Nein!“ sagen sollte, sondern sagen sollte, warum. Und erst dann ichIch habe zugehört.“ Lyceum-Studenten: „Mir wurde klar, dass man keine Angst haben sollte, ein kleines Kind loszulassen, zumindest manchmal.“ „Vor dem Unterricht dachte ich, dass Wut schlecht sei, dass man sie nicht ausdrücken sollte, und ich war sehr besorgt darüber“ „Es war interessant zu wissen, was jeder der Teilnehmer im Moment denkt“ „Jetzt werde ich mehr auf meine Worte achten, denn einige von ihnen können ernsthaft beleidigen“ „Mir hat der Unterricht gefallen, sie haben gezeigt, inwieweit.“ Ich kann meine Gedanken ohne Worte ausdrücken und wie ich mich an unterschiedliche Bilder gewöhnen kann.“ „Mir wurde klar, dass ich meinem Kommunikationsstil überhaupt nicht folge. Es gibt etwas, worüber ich nachdenken muss.“ „Es fiel mir sehr schwer, abzulehnen, weil... Mein Freund hat mich überredet, wie es im Leben so ist. Generell fällt es mir schwer, Leute abzulehnen.“ „Ich habe ernsthaft darüber nachgedacht, dass man keine Angst haben sollte, „Nein!“ zu sagen. Hauptsache, man kann seine Ablehnung begründen, um nichts zu verlieren „Trotz der Tatsache, dass Kommunikation das Hauptmotiv für Aktivität bei Jugendlichen mit geistiger Behinderung ist, ist sie im Vergleich zur Norm der geistigen Entwicklung eher oberflächlicher Natur. Bedingt begabte Schüler haben eine hohe soziale Punktzahl. Energie kann auch dadurch erklärt werden, dass bei gestiegenen Bildungsanforderungen und zunehmendem Hausaufgabenaufkommen nicht so viel Zeit für Kommunikation bleibt, wie Teenagern gerne hätten, was durch hohe soziale Netzwerke kompensiert wird. Bei den gefährdeten Jugendlichen in den untersuchten Gruppen sehen wir viele sich überschneidende Kommunikationsprobleme. Sowohl Jugendliche mit geistiger Behinderung als auch bedingt hochbegabte Jugendliche (Lyzeumsschüler) haben Schwierigkeiten, ihre Mitschüler zu verstehen, „Nein!“ sagen zu können, ihre eigene Wut zu akzeptieren und auszudrücken, die Gefühle anderer Menschen zu verstehen und sich auszudrücken Ihre Gefühle ohne Worte. Und beide Teilnehmer der Justizvollzugsanstalt haben ein starkes Kommunikationsbedürfnis, und zwar viel mit Gleichaltrigen, insbesondere mit dem anderen Geschlecht. Die im Rahmen der Studie gewonnenen Informationen zeigen, dass Jugendliche mit geistiger Behinderung die gleichen Muster von Empathiebekundungen aufweisen wie ihre sich normal entwickelnden Altersgenossen, jedoch bei dringendem Kommunikationsbedarf besondere Kommunikationsschwierigkeiten haben, was auf das Auftreten von Anzeichen sozialer und sozialer Beeinträchtigung hinweist kommunikative Fehlanpassung von Jugendlichen mit ZPR Bei bedingt begabten Jugendlichen ist die Kommunikation oft oberflächlich, die Entwicklung von Empathie wird durch die ständige Präsenz in einer Konkurrenzsituation mit Gleichaltrigen behindert. Die kompensatorische Emotionalität bedingt hochbegabter Jugendlicher manifestiert sich in Bildungsaktivitäten. Das Kommunikationsbedürfnis ist noch stärker ausgeprägt als bei Jugendlichen mit geistiger Behinderung, was auch auf Anzeichen einer sozialen und kommunikativen Fehlanpassung hinweist. Fragmente aus Selbstberichten von Schulungsteilnehmern. Über den Unterricht im Allgemeinen: Jugendliche mit geistiger Behinderung: „Der Unterricht hilft dabei, das zu bestimmen.“ Typ einer anderen Person. Und im Allgemeinen entwickelt uns das alles wahrscheinlich weiter.“ „Der Unterricht lehrt uns, freundlicher zu sein, organisierter zu sein, Selbstwertgefühl zu entwickeln, gesammelter zu sein und uns jeden Tag im Leben weiterzuentwickeln.“ „Im Unterricht entwickeln wir unser Gehirn und „Der Unterricht macht Spaß, ich wünsche mir noch mehr Fragen, über die ich gut nachdenken muss!“ „Mir haben die Spiele gefallen, viel gelacht, das macht lange gute Laune.“ „Mir hat alles gefallen, aber Ich weiß nicht mehr genau, was das ist, und ich weiß auch nicht, was der Sinn dahinter sein soll! „Mir hat die Kommunikation im Kreis gefallen.“ „Der Sinn des Unterrichts besteht darin, dass man lernen kann, sich zu beherrschen und ohne Irritationen im Kreis zu kommunizieren. Sie lehren Sie, Gefühle mit Gesten auszudrücken und alles, was Sie denken, leicht auszudrücken. Ich denke, diese Kurse sind gut.“ „Mir gefielen die Kommunikation mit dem zukünftigen Psychologen und die Spiele.“ „Mir gefielen die Kurse, und du bist wunderschön, es ist schön, dich anzusehen.“ „Mir gefielen alle Kurse, weil wir uns unterhielten.“ viele“ Lyceum-Studenten: „Bei der Arbeit am Unterricht waren wir an interessanten Dialogen und Spielen beteiligt, kommunizierten mit den Teilnehmern um uns herum und äußerten unsere Meinungen. Meiner Meinung nach war dies die Verkörperung unserer Kommunikation im Leben, außerhalb der Schule.“ „Im Prinzip hat sich nach dem Unterricht nichts an mir geändert, aber es hat mir Erfahrung in der Kommunikation mit gegeben.“.

posts



32204222
32796622
89671722
69759601
19478957