I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link




















I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Open text

. Dmitry Pashchenko, Natalya Shcherbaneva Wir schlafen etwa ein Drittel unseres Lebens. Träumen ist eine universelle menschliche Erfahrung, ein natürlicher Teil des Seelenlebens eines jeden Menschen. Хотя некоторые из нас считают, что они не видят снов, все же они, скорее, просто не помнят их.Очень часто, просыпаясь, мы долго остаемся во власти запечатленных в памяти странных, причудливых, а порой пугающих образов, картин или событий, пережитых Im Schlaf. Viele Träumer fragen sich: Was bedeuten diese unglaublichen Ereignisse, Bilder, Bilder? Das Interesse am Problem des Schlafes besteht schon, seit es den Menschen gibt. In Zeiten, die wir als vorwissenschaftlich bezeichnen könnten, fiel es den Menschen nicht schwer, Träume zu erklären. Sie erinnerten sich beim Erwachen daran und betrachteten es als ein gutes oder schlechtes Omen höherer göttlicher oder dämonischer Mächte. Es gab Menschen in Städten (und auch in der Geschichte), die geschickt Träume lösten und vorhersagten, was den Besitzer dieses Traums erwartete. Manchmal wurde der Traum so genau entschlüsselt, dass er manchmal in Geschichten enthalten war, beispielsweise bei den Persern, Griechen und Ägyptern. Interessanterweise galt in manchen Ländern ein glücklicher Traum als wertvoll und konnte verkauft werden. Mit der Blüte des naturwissenschaftlichen Denkens verwandelte sich all diese witzige Mythologie in Psychologie, und heutzutage zweifeln nur noch sehr wenige gebildete Menschen daran, dass ein Traum ein Produkt der geistigen Aktivität des Träumers selbst ist. Im Allgemeinen ist ein Traum das geistige Leben während des Schlafes. Die Umwandlung der verborgenen Gedanken eines Traums in seinen expliziten Inhalt verdient volle Aufmerksamkeit als erstes Beispiel für den Übergang einer Methode des Ausdrucks psychischen Materials zu einer anderen: von einer Ausdrucksmethode, die für uns ohne jede Erklärung verständlich ist, zu einer Methode das wird nur schwer und bei Vorliegen bestimmter Hinweise verständlich. Auch in der Antike wurde Träumen eine besondere Bedeutung beigemessen, die sich in zahlreichen Geschichten, Mythen und Märchen widerspiegelt. Träume gelten seit der Antike als Quelle der Inspiration, des Mysteriums und der Botschaft. Die Erforschung von Träumen aus wissenschaftlicher Sicht begann erst im 20. Jahrhundert. Vor Freud (Freud S.) wurden umfangreiche Studien zum Traumproblem durchgeführt (dies wird insbesondere von V. M. Leibin, 1990 angedeutet), von Schubert (Schubert G., 1814, „Symbolik der Träume“) und Scherner ( Scherner R., 1861, „Das Werk der Träume“). In physiologischen Konzepten wurde festgestellt, dass alle Merkmale von Träumen aus der chaotischen Aktivität des Gehirns entstehen, das in den Schlaf versunken ist und in diesem neurodynamischen Zustand auf verschiedene äußere und innere Reize reagiert. Psychologische Theorien erklärten Träume als Fortsetzung der tageszeitlichen geistigen Aktivität während des Schlafes, bis hin zur Traumdeutung als Befreiung der Seele von den Fesseln der Sinneswelt, vom Joch der äußeren Natur. Von besonderer Bedeutung in der Traumforschung Freuds berühmtes Buch „Die Traumdeutung“ (1900), in dem er als erster eine ganzheitliche wissenschaftliche Theorie über die Entstehung von Träumen, ihr biologisches, psychologisches und soziales Wesen skizzierte. Freud enthüllte die adaptive Bedeutung der biologischen Funktion des Schlafs für den Menschen als eine Möglichkeit, das geistige Gleichgewicht durch die kathartische Wirkung von Träumen wiederherzustellen, die zur Entladung unerfüllter und affektiv aufgeladener Wünsche beitragen, die das Handeln ersetzen. Anders als die Kunst der Traumdeutung in der Antike konzentriert sich die Psychoanalyse nicht auf die Vorhersage der Zukunft, sondern versucht, die Vergangenheit aufzudecken, um ein tieferes Verständnis der menschlichen Probleme in der Gegenwart zu erlangen. Basierend auf dem ontogenetischen Ansatz konzentrierte sich Freud zunächst auf die Analyse der Träume des Kindes als zugänglicher und einfacher. Als Ergebnis ihrer Studie kam er zu dem Schluss, dass „ein Traum wie ein ungelöster Wunsch ist“. Anders als in der Psychoanalyse werden Träume nicht interpretiert, sondern „ausgespielt“ und zur Integration der Persönlichkeit genutzt. Perls FS glaubte, dass die verschiedenen Teile eines Traums Fragmente seienPersönlichkeit. Um eine Integration zu erreichen, ist es notwendig, sie zu kombinieren, um diese projizierten, entfremdeten Teile der Persönlichkeit und verborgenen Tendenzen, die im Traum auftauchen, wieder als unsere eigenen zu erkennen. Durch die Wiedergabe von Traumobjekten und einzelnen Fragmenten kann der Inhalt des Traums durch sein Erleben und nicht durch Analyse entdeckt werden. Jedes Traumelement wird als potenzielle Inhaltsquelle angesehen, die sich auf einen Aspekt der realen Existenz des Patienten bezieht. Das Wesentliche bei der Arbeit an einem Traum besteht darin, ihn als tatsächliches und nicht als vergangenes Phänomen und als Handlungsform und nicht als Grundlage für die Interpretation zu bewerten. Da Identifikation das Gegenteil von Entfremdung ist, begünstigt die Identifikation mit einzelnen Traumelementen den möglichst vollständigen Kontakt mit den abgetrennten Fragmenten der eigenen Persönlichkeit, fördert deren Assimilation und führt so zu einer verstärkten Integration der Persönlichkeit Träume von Vertretern verschiedener Richtungen beweisen die Komplexität und Vielseitigkeit dieses erstaunlichen Phänomens der menschlichen Psyche, die Notwendigkeit, es weiter zu untersuchen und die Möglichkeiten seiner Verwendung in der Psychotherapie zu entdecken. (B. D. Karvasarsky, 2000.) Direktor des Moskauer Gestaltinstituts D. N. Khlomov. In einem seiner Artikel über Gestalttherapie weist er darauf hin, dass Perls in den letzten Jahren seines kalifornischen Lebens gerade durch seine Herangehensweise an die Arbeit mit Träumen Berühmtheit erlangte. Anschließend betrachtete er die verschiedenen Elemente des Traums als eine Projektion einzelner Teile der Persönlichkeit des Träumers. Es ging darum, die „existentielle Botschaft“ zu entdecken, mit der sich der Träumer beispielsweise durch improvisierte Dialoge zwischen verschiedenen belebten und unbelebten Elementen des Traums befasst. Zu diesem Zweck wurde die Versuchsperson gebeten, sich nacheinander mit verschiedenen Elementen des Traums zu identifizieren, um so ihre Projektionen wieder anzueignen. Der Traum kann eine der wichtigen Sackgassen offenbaren, die der Neurotiker zu lösen versucht (Perls, 1969). Der Traum wird im Kontext analysiert, der wiederum der Kontext der Therapie ist. Hervorgehoben wird die Tatsache, dass einem bestimmten Therapeuten zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Therapie ein persönlicher Traum erzählt wird. Ihrem Therapeuten einen Traum zu erzählen bedeutet, ihm etwas zu erzählen, was der Klient selbst nicht weiß und ihm auch nicht anders sagen könnte. Der Inhalt des Traums wird dann als hauptsächlich aus retroflexivem Material und hauptsächlich aus Retroreflexionen konstruiert, die während der vorherigen Sitzung entstanden sind und sich daher zuerst im Traum und dann in der Nacherzählung des Traums an einen bestimmten Adressaten zu manifestieren versuchen In der Praxis der Gestalttherapie werden 4 Bereiche unterschieden: Arbeit mit Träumen (Petrova E.) und je nach Wahl der Strategie des Therapeuten die Aufmerksamkeit des Klienten auf mehr als einen der „Bereiche“ richten: 1. Im Kontext der Klient-Therapeuten-Beziehung. Das heißt, der Traum oder die Kommunikation eines Traums wird als Teil des Kontakts zwischen Therapeut und Klient gesehen. Und Informationen über die Handlung und Form (Phänomenologie) des Traums werden als Grund für den Kontakt zwischen zwei Menschen diskutiert. „Warum sich der Klient im Moment genau an diesen Traum erinnert, wie der Traum die Relevanz oder Defizite des Kontakts widerspiegelt, wie die Beziehung zwischen Klient und Therapeut in diesem Traum projiziert wird und so weiter.“ der Einstellung des Klienten zu sich selbst, zur Manifestation seiner Gefühle oder Fantasien. 3. Im Kontext unvollendeter Handlungen (in der Gesellschaft, in Beziehungen mit anderen Menschen). 4. Als „Feld“ für die Manifestation von Gefühlen und Projektionen Beziehungen. In diesem Fall dient jedes Traumbild (vollständige Figur) und jeder Handlungszug in der Traumkomposition als Ausdrucksform und Manifestation eines tatsächlichen Gefühls oder Wunsches. Hierbei handelt es sich um die Arbeit mit der inneren Phänomenologie, die Arbeit mit dem Schlaf als Projektion. Je nach gewählter Richtung fokussiert der Gestalttherapeut die Aufmerksamkeit des Klienten und wählt „Techniken“ und Methodik aus. Aus methodischer Sicht sollte der Therapeut innerhalb einer Sitzung (Sitzungsepisode) an einem der 4 angegebenen Arbeitsfelder festhalten und die übrigen Möglichkeiten im Hintergrund lassen. Mehrere Themen in einem mischenSitzung verwirrt die Zahlen. Algorithmus für die Arbeit mit Träumen: Schritt 1. Die Person erzählt ihren Traum als Geschichte in der Vergangenheitsform. Der Therapeut schreibt den Traum wörtlich auf oder erinnert ihn sich Schritt 2. Die Vergangenheitsform wird durch die Gegenwart ersetzt. Der Klient ist sich seiner Gedanken, Empfindungen und Gefühle bewusst. Schritt 3. Lebendige Trauminszenierung. Schlafdirektor des Kunden. Durch die Identifikation mit verschiedenen Objekten aus dem Traum gibt der Klient die abgelehnten Teile zu sich zurück. Regel: Nicht interpretieren, sondern eine Figur im Traum sein. Die Aufgabe des Therapeuten besteht darin, den Klienten zu ermutigen, die körperliche Komponente des Erlebnisses zu stärken die genaue Bewegung und Intonation, die sich im Namen der Figur ausdrücken. Aufgaben des Gestalttherapeuten: 1) Ermutigen Sie den Klienten, mit der Welt der Träume in Kontakt zu treten. mit deinen Gefühlen; mit anwesenden Personen; mit echten Menschen, an die sich Gefühle richten. 2) Ermutigen Sie den Klienten, alles der Person zu sagen, an die es sich richtet. 3) Ersetzen Sie die Wörter „Dies“ und „Es“ durch „Ich“. plötzlich unterbrochen, dann Schritt 4. Den Traum ausleben, die Angst in die Tat umsetzen, die Situation beenden. Die Hauptaufgabe der Arbeit mit Träumen in einer Gruppe sehen wir in der Rekonstruktion des emotionalen Kontexts des Traums, der Rekonstruktion der Erfahrungsebene, die dazu beitragen würde das tiefe Verständnis der Teilnehmer für ihre mentale Realität. Bei der Gruppenarbeit betont jeder Teilnehmer unterschiedliche Bilder und Erfahrungen und schafft so eine für ihn einzigartige Vision. Durch Wiederholen „eignen“ sich die Teilnehmer die Traumbilder an, und der Träumer wiederum hat die Möglichkeit, sich vom „träumenden Ego“ zu disidentifizieren, von außen auf die Momente zu blicken, die er unbeachtet gelassen hat, und verschiedene Versionen des Traums zu erhalten Text. Dies trägt auch zu einem neuen, „umfangreicheren“ Verständnis des Träumers für seine innere Welt bei, obwohl es in manchen Fällen von ihm einen gewissen Mut und eine gewisse Offenheit erfordert, um die Fantasien anderer Menschen über seine intimen Erfahrungen zu akzeptieren. Deshalb ist das Klima Vertrauen und Urteilsfreiheit in der Gruppe, die zunächst auf Führung basieren. Die Rolle der Gruppe als sozialer Resonator, als „Echo“ der inneren Welt des Träumers, der verschiedene „Stimmen“, verschiedene Aspekte seiner mentalen Realität repräsentiert, scheint mir ein sehr wichtiger, herausragender Moment der Gruppenarbeit mit Träumen zu sein. Unsere Gruppen zur Arbeit mit Träumen durchliefen wie das menschliche Leben bestimmte Phasen und ersetzten sich gegenseitig. Um zu verstehen, was in der Gruppe geschah, stützten wir uns in unserer Analyse auf die Gruppendynamik nach K. Kociunas, der vier Hauptstadien der Gruppenentwicklung identifizierte: 1. Initial, das durch die Suche und Spezifizierung der persönlichen Ziele der Teilnehmer, die Entdeckung von Bedürfnissen und eine stärkere Abhängigkeit vom Therapeuten gekennzeichnet ist; Die Gruppe durchläuft in dieser Zeit eine Phase der Sicherheit; die Gruppenmitglieder präsentieren in ihren Träumen viel Verwirrung, Sinnlosigkeit, unverständliche Träume und deren Details. Dies geschah aufgrund der Tatsache, dass die Beziehungen in der Gruppe noch nicht aufgebaut waren und die Teilnehmer nicht wussten, wie sie mit wem interagieren sollten. Es wurde Angst vor Präsentationen beobachtet.2. Übergangszeit, in der Dominanzfragen in Beziehungen geklärt werden und besonders viele Konflikte sowohl zwischen den Teilnehmern als auch mit dem Therapeuten entstehen. Gleichzeitig waren die Konflikte nicht offensichtlich, sondern äußerten sich in aggressiven oder konfliktreichen, beängstigenden Träumen. Darüber hinaus entdeckten wir bei der Entfaltung viele ähnliche Gefühle im Kontext der Gruppeninteraktion. Dies war insbesondere bei Menschen unterschiedlichen Geschlechts zu beobachten, wenn sie mir gegenüberstanden und Angst davor hatten, wie die Gruppe mich sah. Die Themen, die in den Träumen der Teilnehmer auftauchten, spiegelten die Angst vor Intimität und die Angst vor Bindung wider.3. Produktiv, wenn die Teilnehmer durch Konfliktlösung dazu übergehen, für die Harmonie der Beziehungen zu sorgen, wenn sie einige individuelle Bedürfnisse zugunsten des Gruppenzusammenhalts aufgeben, wenn eine tiefe und ausgereifte Analyse ihrer selbst und der gegenseitigen Beziehungen durchgeführt wird. In diesem Stadium wurden die Träume inhaltlich deutlicher, bezogen sich direkt oder indirekt auf die Intimsphäre der Teilnehmer, und in den emotionalen Reaktionen zeigte sich viel Unterstützung und Akzeptanz. In einer GruppeKontext: Bei der Betrachtung des Trauminhalts und der Arbeit mit ihnen wurde das Bedürfnis nach Interesse am anderen, nach Austausch sowie ein hohes Maß an Vertrauen und Akzeptanz beobachtet.4. In der letzten Phase wird das Gruppenerlebnis gefestigt, seine Wirksamkeit beurteilt und die emotionale Vorbereitung auf die Trennung erfolgt. ANFANGSPHASE In der ersten Phase der Gruppenarbeit wurden wir mit der Tatsache konfrontiert, dass zu den Hauptgefühlen Folgendes gehörte: · Angst der Teilnehmer, die sich aus der Tatsache ergab, dass sie keine praktische Erfahrung mit der produktiven Teilnahme an der Arbeit der Gruppe hatten Gruppe, in einer ungewöhnlichen Situation, haben sie Angst, sich zu öffnen. Gleichzeitig war unsere Angst als Co-Therapeuten mit Sorgen über den Erfolg der bevorstehenden Arbeit verbunden, wie sehr wir Interesse an uns selbst und dem Thema wecken können, wie sicher wir sind ​​kann die Atmosphäre gestalten, da Träume ein eher intimer Bereich des menschlichen Lebens sind, wie sehr wir einer Gruppe von Fremden, die nicht immer beruflich orientiert sind, dabei helfen können, sich zu einer psychotherapeutisch produktiven Gruppe zu entwickeln und gleichzeitig eine bestimmte Gruppe zu durchlaufen Wir haben diese Angst bewältigt, indem wir uns viel zugewandt haben, die Geschichten der Gruppenmitglieder viel erzählt und manchmal die Offenlegung der Gruppenmitglieder blockiert haben Nach dem Traumbeginn begannen wir sofort mit der Therapie des Träumers, was die Aktivität der Gruppe unterdrückte und bei den Teilnehmern Langeweile und Angst hervorrief. Dies geschah aufgrund der Tatsache, dass die Teilnehmer verstanden hatten, dass jede Geschichte über einen Traum der Aufmerksamkeit der Moderatoren unterliegen würde. („Du wirst wieder graben“) · – Misstrauen. Die Teilnehmer fühlen sich unter Fremden nicht sicher. Vom ersten Treffen an mussten wir hart arbeiten und darauf achten, in der Gruppe eine Atmosphäre des gegenseitigen Vertrauens zu schaffen. Dies gelang uns durch Übungen, die darauf abzielten, die Teilnehmer zueinander zu bewegen, Bekanntschaften durch Traumobjekte zu knüpfen, durch den Einsatz von Kunsttechnologien (Zeichnungen, Spielzeug, Plastilinmodellierung usw.). In der Anfangsphase der Gruppe waren die aggressiveren und Unruhige Teilnehmer führen. Während eine aktive Teilnahme gefördert werden sollte, ist es wichtig, unruhige Teilnehmer davon abzuhalten, zu Beginn einer Gruppe zu viel zu reden, da sie oft mehr sagen, als sie sagen möchten. Ein Teilnehmer, der sich bei den ersten Treffen der Gruppe übermäßig öffnet, kann das nächste Treffen verpassen oder sogar aus Angst und Scham die Gruppe verlassen. Es galt, die Folgen eines solchen nachlässigen Verhaltens abzumildern – zu persönliche Offenlegungen zu verallgemeinern, Reaktionen anderer Teilnehmer anzuregen. Als bei den ersten Treffen ein Freiwilliger erschien, der über seine Träume sprechen wollte, begannen andere Teilnehmer, aktiv darüber zu diskutieren , lösen Sie sie und geben Sie großzügig Ratschläge. Meistens beschränkt sich die Hilfe auf Ratschläge. In einer Gruppe wird ein solches Verhalten als unproduktiv angesehen, aber was uns wichtiger war, war das Interesse aneinander, das durch Ratschläge und den Wunsch nach Fürsorge und Hilfe ausgedrückt wurde. In der Anfangsphase der Gruppenarbeit wurde ziemlich viel über Menschen gesagt und Situationen außerhalb der Gruppe. Obwohl dies den Teilnehmern wichtig erschien, sahen wir darin einen Versuch, nicht über sich selbst, ihre Probleme und Gefühle zu sprechen. In den Traumhandlungen herrschte viel Chaos und Unverständlichkeit (Zum Beispiel beginnt ein Gruppenmitglied mit der Geschichte, dass sie in der Nacht, bevor sie zur Gruppe kam, einen Traum hatte, in dem sie sich einem Teich näherte und sah, dass dieser schmutzig und sie bedeckt war Als sie im Dreck anfängt, ins Wasser zu blicken, bemerkt sie, dass die Fische halb aufgefressen sind und statt eines Schwanzes ein Rückgrat herausragt, und dass einige der Fische tot schwimmen. Und sie versteht, dass sie hineingehen muss (Übergangsphase der Arbeit der Gruppe) In dieser Phase sind wir mit einem Problem konfrontiert, das mit zunehmender Angst, einem verstärkten Widerstand und einem „Kampf um die Macht“ einhergeht Teilnehmer in aktiv und passiv, dominant und unterwürfig usw. In dieser Hinsicht erscheintkritischere Äußerungen, negative Bewertungen und Kommentare. Darüber hinaus kam es aufgrund erhöhter Spannungen, Konflikte und Thementiefe zu einem „Abbruch“ der Teilnehmer. In dieser Phase haben wir zwei Teilnehmer verloren. Einer der in dieser Phase präsentierten Träume wurde von einem männlichen Teilnehmer erzählt, der in einem Traum sein Haus vor der Invasion großer Ameisen verteidigte, die in alle Ritzen des Hauses, Fenster und Türen kletterten Er kletterte auf den Dachboden des Hauses und begann, ihre Eltern um Hilfe zu rufen. Gleichzeitig stellte sich in der Arbeit und Diskussion heraus, dass er Angst vor der Präsentation in der Gruppe und Angst vor Intimität hat. Der Hilferuf an die Eltern war eindeutig auf die Gruppenleiter „übertragbar“ und ein indirekter Hilferuf. Und im Leben bewies dieser Teilnehmer immer Heldentum und sozialen Mut. Diese Phase war durch ungleiche Beziehungen zwischen den Teilnehmern und die Entstehung von Untergruppen gekennzeichnet. Ängste und Abwehrreaktionen nahmen zu. Dies spiegelte sich in den Fragen und Zweifeln der Teilnehmer wider. Angst ist mit der Angst verbunden, andere Teilnehmer in Ihre innere Welt „einzulassen“. Die Versuche der Teilnehmer, sich zu öffnen und tiefere Schichten ihres Lebens zu zeigen, halfen der Gruppe jedoch, zur nächsten Phase der Gruppenarbeit zu gelangen. Nachdem wir untereinander über die Schwierigkeiten der Führung gesprochen hatten, stellten wir fest, dass die Teilnehmer in dieser Phase oft zwischen dem Wunsch zögern Anonymität wahren, sich sicher fühlen und Risiken eingehen, offen auf andere reagieren und über sich selbst sprechen. Dieser Wunsch wird durch psychologische Abwehr und Widerstand gegen die Gruppenarbeit gehemmt, deren Zweck darin besteht, Ängste abzubauen. Daher bestand eine unserer wichtigsten Aufgaben nach der Diskussion darin, eine Strategie zu entwickeln, die den Teilnehmern hilft, diese Barrieren zu überwinden und sie zu ermutigen, so viel wie möglich über ihre Ängste und Befürchtungen zu sprechen, aber vorsichtig, ohne Gewalt und unter Achtung ihrer Selbstbestimmung. Die Hauptaufgaben des Therapeuten in der Übergangsphase der Arbeit: Den Gruppenmitgliedern helfen:- die Ursachen der Angst zu identifizieren und darüber zu sprechen;- ihre Methoden der psychologischen Abwehr und des Widerstands gegen die aktive Teilnahme an der Gruppe zu erkennen und sie zu diskutieren; - Konflikte im Traummaterial und in der Gruppe erkennen und lösen; Konflikte erlangen, wie jede andere Situation in der Gruppenarbeit, psychotherapeutischen Wert, wenn es sich um einen zweistufigen Prozess handelt, d.h. wenn es nicht nur erlebt wird, sondern auch eine Analyse des Erlebten stattfindet. Der Therapeut muss sich auch um die Richtung der Gruppenarbeit von einer Phase zur nächsten kümmern, von der Erfahrung bis zum Verstehen. PRODUKTIVE STUFE In dieser Phase kam es zu einer produktiven Analyse der Probleme der Teilnehmer und zu einer echten Veränderung in sich selbst und im eigenen Verhalten, basierend auf der Prämisse, dass niemand anderes, sondern nur der Teilnehmer selbst für sein Leben verantwortlich ist Selbst in diesem Stadium verschwinden Ängste nicht vollständig, manchmal treten negative Gefühle oder Konflikte auf. Die Teilnehmer weichen ihnen jedoch nicht aus, sondern äußern und diskutieren offen die in der Gruppe auftretenden Probleme. Die meisten Teilnehmer fühlen sich in die Gruppe einbezogen; passive Teilnehmer werden ermutigt, aktiver zu sein; Die Kommunikation zwischen den meisten Teilnehmern ist offen. Die Teilnehmer versuchen, genau auszudrücken, was sie fühlen. Die Gruppe bespricht Ereignisse, die „hier und jetzt“ passieren. Die Teilnehmer drücken einander direkt aus, was sie denken und fühlen. Die Bereitschaft, schmerzhafte Themen aufzudecken, ist sichtbar. Es entsteht Risiko und die Teilnehmer probieren neue Verhaltensweisen aus und reagieren frei aufeinander; sich nicht verteidigen. Die wichtigsten Aufgaben der Gruppenleiter in der produktiven Phase ihrer Arbeit sind: · die Förderung einer tieferen Selbstoffenbarung der Teilnehmer, die neue Verhaltensweisen ausprobieren möchten; In unserer Arbeit haben wir gesehen, dass einige Teilnehmer sich in sich selbst zurückziehen, weil sie anfangen, an der Wahrheit ihrer emotionalen Erfahrung zu zweifeln, oder weil sie Angst vor intensiven positiven oder negativen Gefühlen oder der Offenlegung schmerzhafter Erfahrungen haben Gefühl des Stillstands und der Stagnation. Nach der Diskussion führten wir dies auf die Heterogenität der Gruppenmitglieder zurück; Und»

posts



83009408
9239690
45777614
47291972
61962918