I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link




















I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Open text

Das Konzept der psychologischen Abwehr hat in allen Bereichen der Psychologie und Psychotherapie große Bedeutung erlangt. Bei Krankheiten mit biologischen Entwicklungsmechanismen wurde die Krankheit immer als Folge der Wirkung schädlicher Faktoren und „physiologischer Abwehr“-Mechanismen angesehen, die auf die Wiederherstellung einer gestörten Homöostase des Körpers abzielen. Ähnlich lassen sich die Mechanismen der psychologischen Abwehr beurteilen. Entzündungen und Schmerzen sind einerseits adaptive physiologische Reaktionen, andererseits spielen sie als Teil der Pathogenese der Krankheit auch eine schädliche Rolle. Auch psychologische Abwehrmechanismen sind adaptiv und schützen das menschliche Bewusstsein vor schmerzhaften Gefühlen und Erinnerungen. Bei der Durchführung psychotherapeutischer Arbeit entstehen jedoch gewisse Hürden, Widerstände bei der Verarbeitung traumatischer Erlebnisinhalte. Die Idee der psychologischen Abwehr entstand zunächst im Rahmen der Psychoanalyse. Das Konzept der psychologischen Abwehr in Form eines klassischen psychoanalytischen Ansatzes wurde von A. Freud im Buch „Das Ich und die Abwehrmechanismen“ (1936) vorgestellt. Nach der von S. Freud entwickelten Persönlichkeitsstruktur gilt psychologische Abwehr als unbewusster, im Laufe der Persönlichkeitsentwicklung erworbener Weg, einen Kompromiss zwischen den inneren Gegenkräften eines Menschen und der äußeren Realität zu erreichen. Psychologische Abwehrmechanismen zielen darauf ab, Angstzustände zu reduzieren, die durch intrapsychische Konflikte (Konflikt zwischen zwei Komponenten der Psyche derselben Person im Gegensatz zu Konflikten zwischen Individuen) verursacht werden, und stellen spezifische unbewusste Prozesse dar, durch die eine Person versucht, die Integrativität (die Integrität der Person) aufrechtzuerhalten menschliche Psyche) und Anpassungsfähigkeit. Basierend auf modernen Konzepten werden psychologische Abwehrmechanismen als schützende Aufwertungen definiert, die durch eine Veränderung der Bedeutung emotionaler Bedrohungsfaktoren, eigener Eigenschaften und Werte gekennzeichnet sind. Die Grundlage schützender Aktivitäten, deren Zweck darin besteht, Angstzustände (psychische Beschwerden) zu reduzieren oder das Selbstwertgefühl zu steigern, besteht darin, die menschliche Psyche zu schützen, indem der Prozess der Auswahl und Transformation von Informationen verzerrt wird. Dadurch bleibt die Übereinstimmung zwischen den Vorstellungen des Patienten über die Welt um ihn herum, sich selbst und den eingehenden Informationen erhalten. Damit ist in erster Linie eine protektive Umstrukturierung gemeint, die in Systemen miteinander verbundener psychologischer Einstellungen und Beziehungen stattfindet, die, wenn auch vorübergehend, eine eindeutige therapeutische Wirkung fördert und die weitere Entwicklung psychischer und physiologischer Störungen verhindert. Unter psychologischem Schutz versteht man ein System adaptiver Reaktionen des Individuums, das darauf abzielt, die Bedeutung maladaptiver Beziehungskomponenten schützend zu verändern, um deren traumatische Wirkung auf eine Person abzuschwächen. Negative Gefühle wie Angst, Angst, Wut, Scham usw., die Krankheit selbst als emotionaler Stress, führen dazu, dass der Einzelne die Bedeutung der Situation, der Beziehungen und des Selbstbildes neu bewertet, um psychische Beschwerden zu reduzieren und aufrechtzuerhalten ein angemessenes Maß an Selbstwertgefühl. Dieser Prozess erfolgt in der Regel im Rahmen unbewusster geistiger Aktivität mit Hilfe einer Reihe psychologischer Abwehrmechanismen, die teils auf der Ebene der Wahrnehmung, teils auf der Ebene der Informationstransformation wirken. Stabilität, häufiger Gebrauch, Starrheit, enger Zusammenhang mit maladaptiven Stereotypen des Denkens, Erlebens und Verhaltens, Einbindung in das System von Kräften, die den Behandlungszielen entgegenwirken, machen solche Schutzmechanismen pathologisch. Ihr gemeinsames Merkmal ist die Weigerung des Einzelnen, sich an Aktivitäten zu beteiligen, die der produktiven Lösung einer Situation oder eines Problems dienen, die dem Einzelnen negative, schmerzhafte Erfahrungen bereitet haben. Die häufigsten und wichtigsten psychologischen Abwehrmechanismen können in Form mehrerer Gruppen dargestellt werden. Die erste Gruppe besteht ausAbwehrmechanismen, die durch die mangelnde Verarbeitung des Inhalts dessen, was verdrängt, unterdrückt, blockiert oder geleugnet wird, verbunden sind, d. h. Aktiv verhindern, dass schmerzhafte, widersprüchliche Gefühle und Erinnerungen, inakzeptable Wünsche und Gedanken in die Sphäre des Bewusstseins gelangen oder aus dieser verschwinden. Dies sind unwirksame Verteidigungsmethoden, aber dennoch kann eine Person mit ihrer Hilfe leicht einige Dinge vergessen, insbesondere solche, die das Selbstwertgefühl als Individuum beeinträchtigen. Die zweite Gruppe psychologischer Abwehrmechanismen ist mit der Transformation verbunden oder Verzerrung des Inhalts von Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen einer Person. Der Rationalisierungsmechanismus manifestiert sich in einer Pseudoerklärung der eigenen inakzeptablen Wünsche, Überzeugungen, Handlungen und der Interpretation verschiedener persönlicher Merkmale (Aggression als Aktivität, Gleichgültigkeit). Bei einem Abwehrmechanismus wie der Intellektualisierung kommt die Kontrolle über Emotionen und Impulse durch das Überwiegen der Reflexion und des Nachdenkens über sie zum Tragen, und zwar durch den Isolationsmechanismus ist die Trennung von Emotionen von bestimmten mentalen Inhalten, wodurch die Idee oder Emotionen unterdrückt oder die Emotion mit einer anderen, weniger bedeutsamen Idee verknüpft wird und dadurch eine Reduzierung emotionaler Belastungen erreicht wird. Ein Schutzmechanismus zum Ersetzen inakzeptabler persönlicher Qualitäten, Impulse und Emotionen mit den Gegensätzen. Beispielsweise akzeptiert eine Person mit unterdrückter Feindseligkeit gegenüber anderen unbewusst die Haltung und das Verhalten einer gehorsamen und gefügigen Person. Der Verschiebungsmechanismus manifestiert sich darin, dass das reale Objekt, auf das negative Gefühle gerichtet werden könnten, durch ein sichereres ersetzt wird. Beispielsweise überträgt sich die aufgestaute Aggression einer Person gegenüber einer Autoritätsperson auf andere Menschen, die von ihr abhängig sind (Kinder, Ehefrauen, Eltern usw.). Beim Abwehrmechanismus der Projektion schreibt eine Person ihre eigenen unerkannten Gedanken zu , Gefühle und Motive gegenüber anderen Menschen sind Mechanismen zur Entladung von negativem emotionalem Stress, bei denen die affektive Entladung durch die Aktivierung von Ausdrucksverhalten erfolgt. Dieser Mechanismus kann die Grundlage für die Entwicklung einer psychischen Abhängigkeit von Alkohol, Drogen und Medikamenten sowie von Selbstmordversuchen und Aggressionen bilden. Zur vierten Gruppe können psychologische Abwehrmechanismen manipulativer Art gehören Rückkehr zu früheren, infantilen persönlichen Reaktionen, die sich in Demonstrationen von Hilflosigkeit, Abhängigkeit und kindlichem Verhalten manifestieren, um Ängste abzubauen und den Anforderungen der Realität zu entgehen, indem man sich selbst und sein Leben, sein Selbstwertgefühl und seine Fähigkeiten verschönert Die Kontrolle über die eigene Umwelt ist weit verbreitet, bei deren Entstehung der Mensch die Verantwortung und die eigenständige Lösung von Problemen verweigert, seine Unzulänglichkeit mit der Krankheit begründet, Fürsorge und Anerkennung sucht und die Rolle des Patienten spielt. Die Liste der Abwehrmechanismen lässt sich fortsetzen. Die häufiger vorkommenden Abwehrmechanismen tragen in gewissem Maße zur Stabilisierung der Persönlichkeit des Patienten bei, führen jedoch zu einer maladaptiven Starrheit seines Verhaltens und schränken die Möglichkeiten ein, intrapersonale Konflikte zu eröffnen und zu lösen. Diese Mechanismen werden entdeckt, wenn man die Verhaltensstrategie eines Menschen im Zusammenhang mit seiner Krankheit in schwierigen Lebenssituationen untersucht. Merkmale der psychologischen Abwehr treten während der intensiven psychotherapeutischen Arbeit auf, wenn bedeutende menschliche Probleme besprochen, das Selbstwertgefühl analysiert, vage ausgedrückte Emotionen geklärt und widersprüchliche Aussagen und Verhaltensweisen verglichen werden. Abwehrmechanismen sind eine der Quellen des Widerstands, der das Vorhandensein von Widersprüchen widerspiegelt Motivation zur Behandlung: einerseits».

posts



86366350
44648041
41309868
26993765
12946919