I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link




















I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Open text

Warum trinken Menschen?!? Psychologen haben unterschiedliche Ansichten über die menschliche Persönlichkeit. Es gibt viele unterschiedliche Vorstellungen, da es unmöglich ist, ein so komplexes und vielschichtiges Konzept einfach als Person zu beschreiben. Ein berühmter europäischer Psychotherapeut, Eric Berne, beschreibt die Persönlichkeit eines Menschen und seine Beziehungen zu anderen anhand des Rollenkonzepts. Berne glaubt, dass eine Person bei der Kommunikation mit Menschen in ihrer Umgebung eine von drei Rollen oder Selbstzuständen einnehmen kann: Eltern, Erwachsener, Kind. Diese drei Rollen sind normalerweise im „persönlichen Repertoire“ jeder Person vorhanden. Normalerweise sollten sie sich je nach Situation recht flexibel gegenseitig ersetzen. Probleme entstehen, wenn eine Person beginnt, über längere Zeit in getrennten Rollen festzustecken. Schauen wir sie uns kurz an. Ich bin der Zustand der Eltern. Wenn eine Person von den Prinzipien der Korrektheit geleitet wird. Muss, muss, muss. In dieser Rolle befolgt eine Person Normen, Regeln und Pflichten. Viele Manager spielen diese Rolle bei der Arbeit oft, aber wenn sie nach Hause kommen, verlassen sie diese Rolle oder wechseln sie. Dies hilft ihnen, sich zu entspannen, Spannungen abzubauen, Neurosen zu vermeiden und zu normalen Beziehungen zurückzukehren. Aber wenn jemand in der Rolle eines Elternteils stecken bleibt, wird es für ihn und seine Lieben manchmal unerträglich und schwierig, mit ihm zusammenzuleben, da er nicht für die Familie lebt, „sondern so, wie er sollte“. In seinem Leben tauchen viele Regeln und Verbote auf, die nicht nur für ihn selbst, sondern auch für seine Familie und seine Lieben gelten. Der Ich-Zustand des Kindes ist gewissermaßen der Antipode des Elternteils. Ein Kind ist mit dem Prinzip der Freude in seinem Leben zufrieden. Seine Hauptbotschaft: „Ob ich es will oder nicht, was mir gehört, gehört mir.“ Das Kind ist es nicht gewohnt, sich zurückzuhalten und über die Konsequenzen seiner Entscheidungen nachzudenken. Ein Kind ist leicht zu manipulieren. Zum Beispiel: „Nimm es schwach.“ Wer auf Alkohol verzichtet, sich aber gleichzeitig in der Rolle eines Kindes befindet, lässt sich leicht zum Alkoholkonsum provozieren. Zum Beispiel wird einer Person in Gesellschaft von „Freunden“ gesagt: „Aber Sie können wahrscheinlich nicht trinken, Ihre Frau lässt es nicht zu?“ Und die erste Reaktion in einer solchen Situation besteht darin, zu beweisen, dass man es kann: „Ich nehme es und trinke es.“ Das Verhalten eines Kindes schadet oft ihm selbst. Solche Menschen beschreiben, dass sie als Folge ihrer Kapitulation zur Behandlung kamen. „Ich habe aufgegeben, behandle mich!“ Eine Person kommt zur Behandlung, ohne dafür die Verantwortung zu übernehmen. Nach einer Weile bricht er erneut zusammen, nutzt alle aus und gibt dann allen die Schuld. Das Konzept der Verantwortung ist nicht Teil der Tradition des inneren Kindes. Jeder sollte schuld sein, Ehefrau, Arzt, Medizin, Politik usw., aber nicht er selbst. Während ein Mensch trinkt, ist er in der Rolle eines Kindes. Das Prinzip der Realität stört ihn nicht; das Prinzip der Lust dominiert. Wenn dann die andere Seite der Alkoholvergiftung aktiv zum Vorschein kommt (schlechtes körperliches Wohlbefinden, Schuldgefühle wegen des eigenen Verhaltens, finanzielle Probleme, Schwierigkeiten in familiären Beziehungen), gibt die Person auf und begibt sich in den Ich-Zustand eines Elternteils. Dieser Zustand ist im Anfangsstadium oft durch seelische Qualen, Schuldgefühle und eine vorherrschende Einstellung zur „Richtigkeit des Lebens“ gekennzeichnet. Eine solche Pseudo-Korrektheit führt jedoch nicht zu spirituellem Trost, da viele Entscheidungen nicht für einen selbst getroffen werden, sondern um „Schuld vor anderen zu büßen“. Ein Mensch beginnt, sich von seinen Bedürfnissen zu entfernen und sie vollständig durch die Bedürfnisse anderer zu ersetzen. „Ich habe zwei Zustände – ich trinke oder arbeite.“ „Ich arbeite in der Produktion, ich komme nach Hause, das Haus ist auch voll.“ Ein solcher Mensch weiß nicht, wie er nach seinen eigenen Bedürfnissen leben soll. Anspruch kann sich nicht nur auf einen selbst, sondern auch auf geliebte Menschen erstrecken und manchmal den Punkt der Tyrannei erreichen, und daher ist die „Güte“ einer „gefesselten“ Person für andere nicht immer sichtbar. Auf dieser Grundlage entstehen häufig Konflikte. Der Süchtige hat Gedanken im Kopf: „Nun, ich habe aufgehört zu trinken, na und? Was hat sich geändert? Die Frau sägte und sägte weiter usw.“ Ein neuer Zusammenbruch beginnt und so weiter bis ins Unendliche. Was ist die Alternative? Oft fehlt im Repertoire der abhängigen Person die Rolle eines Erwachsenen..

posts



104879102
94092948
99315094
100348869
6887228