I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link




















I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Open text

Leider beschränkte sich die Beurteilung des Schwangerschafts- und Geburtsverlaufs bis vor kurzem hauptsächlich auf die Untersuchung der physiologischen Prozesse und Komplikationen, die diesen Zeiträumen entsprechen. Und die psychologische Seite von Schwangerschaft, Geburt und Umgang mit Neugeborenen war nicht entscheidend und wurde daher im Rahmen der Schulmedizin oft nicht berücksichtigt. In der geburtshilflichen Praxis ist in letzter Zeit ein bedeutender Durchbruch in der perinatalen Psychotherapie zu verzeichnen, und dieser Trend ist weltweit zu beobachten; Laut Statistik benötigen 35 % der Patientinnen, die in einem Krankenhaus für Geburtshilfe und Gynäkologie behandelt werden, spezialisierte psychologische Hilfe. Diese Störungen sind meist sekundärer Natur, können jedoch in erheblichem Maße eine Frau dekompensieren, den Verlauf der Grunderkrankung erschweren und den Verlauf der Schwangerschaft erschweren. Unter den Pathologien der affektiven Sphäre nehmen neurotische Störungen, Anpassungsstörungen und depressive Störungen den bedeutendsten Platz ein. Psychokorrektur und Psychotherapie stellen derzeit eine bedeutende Alternative zur medikamentösen Behandlung dar. Die Schwere des Zustands von Frauen, die in einer Geburtsklinik beobachtet werden, wird am häufigsten durch Störungen im physiologischen Verlauf der Schwangerschaft bestimmt. Die meisten Frauen werden mit Schwangerschaftspathologien, einer belasteten geburtshilflichen und gynäkologischen Vorgeschichte und einer schweren extragenitalen Pathologie ins Krankenhaus eingeliefert. In dieser Hinsicht unterscheidet sich das Erscheinungsbild psychischer und psychoemotionaler Störungen vom Zustand schwangerer Frauen mit einer normalen Schwangerschaft. Die Schwangerschaft ist in jeder Hinsicht eine Zeit gravierender Veränderungen im Leben einer Frau. Ihr sozialer Status ändert sich: Die Frau bereitet sich auf eine neue Rolle vor – die Rolle der Mutter. Im Körper der schwangeren Frau kommt es zu erheblichen Veränderungen, die psychische Verfassung und das Selbstbild verändern sich und die persönlichen Werte werden neu bewertet. Psychologische Untersuchungen zeigen, dass die Schwangerschaftssituation für eine Frau immer eine Krise ist, unterschiedlich stark erlebt werden kann und dass eine schwangere Frau unterschiedliche Strategien zur Anpassung an diese Situation an den Tag legen kann. Eine Frau mit einer Schwangerschaftspathologie empfindet die Schwangerschaftssituation als belastender als eine Frau mit einer normalen Schwangerschaft. Ein intensiver Lebensrhythmus, ein extrem gesättigtes Informationsumfeld, ein hohes Maß an Alltagsstress, Umweltprobleme – all das wirkt sich negativ auf den psychophysiologischen Zustand schwangerer Frauen aus. Selbst nahezu gesunde Frauen befinden sich während der Zeugungsperiode in einer biologischen und psychologischen Krise. Bekanntlich kommt es während der Schwangerschaft zur Entwicklung einer dominanten Erregung, die einen globalen Einfluss auf den Verlauf regulatorischer Prozesse hat, und es bildet sich ein spezifisches Maß an höherer Nervenaktivität, das zur normalen Schwangerschaftsentwicklung beiträgt (Ukhtomsky A.A., 1966). Aber der dominante Prozess ist nicht absolut stabil. Bei Belastungen oberhalb der Schwelle können Schutzmechanismen gestört, die Entwicklung der Schwangerschaftsdominante verzerrt oder unterdrückt werden, was zu einer Störung der regulatorischen, homöostatischen Prozesse führt, die den physiologischen Verlauf der Schwangerschaft gewährleisten (Arshavsky I.A., 1957). Die Besonderheiten der neuropsychischen Reaktionen schwangerer Frauen und die Art ihrer emotionalen Erfahrungen müssen als Ausdruck der Anpassung des Körpers und der Persönlichkeit an die bevorstehende Schwangerschaft betrachtet werden (Mendelevich V.D., 1998). Eine Dekompensation, die während der Schwangerschaft häufig auftritt, zeigt sich daran, dass mehr als die Hälfte der Frauen zur Aufrechterhaltung der Schwangerschaft und aufgrund von Krankheiten oft mehr als einmal ins Krankenhaus eingeliefert werden. Störungen werden bei 70 % der Primigravida-Frauen festgestelltGeisteszustand. Psychologische Faktoren spielen eine führende Rolle beim Auftreten von Toxikose, Gestose, neurotischen Störungen sowie der Gefahr einer Fehl- und Frühgeburt während der Schwangerschaft. Aktuelle Studien zur Untersuchung der Pathologie der Schwangerschaft belegen überzeugend die psychosomatische Natur dieser Störungen und die Wirksamkeit psychokorrektiver und psychotherapeutischer Behandlungsmethoden. Seit 2006 wird im Regionalen Klinischen Perinatalzentrum psychokorrektive Arbeit mit Schwangeren durchgeführt. In der Abteilung für Schwangerschaftspathologie wurden 216 Frauen in der 31.–41. Schwangerschaftswoche untersucht. Das Alter der Frauen beträgt 18-40 Jahre. Die psychokorrektive Arbeit basierte auf Einzelsitzungen mit jeder Frau. Mehr als die Hälfte der schwangeren Frauen – 57,1 % – haben ihre erste Schwangerschaft, 33,5 % eine zweite und 9,4 % eine dritte. Davon haben 68,2 % ihre Schwangerschaft nicht abgebrochen, während die restlichen 31,8 % ihre Schwangerschaft aus verschiedenen Gründen abgebrochen haben. In der ersten Phase wurden die Frauen gebeten, eine Umfrage auszufüllen, auf deren Grundlage das soziale Porträt der Frau, die Einstellung der Frau zur Schwangerschaft, der psychosomatische Zustand der Frau, das Ausmaß ihrer Angstzustände und ihr neuropsychischer Zustand ermittelt wurden. Am Ende wurde eine Kontrollumfrage durchgeführt Etappe festgelegt. Bei drohender Frühgeburt wurden folgende psychotherapeutische Techniken sehr effektiv eingesetzt: individuelle rationale Psychotherapie, psychoanalytische Beratung, körperorientierte Psychotherapie, ART-Therapie, Methoden der mentalen Selbstregulation, Imago-Therapie, Familienpsychotherapie. Der aktive und systematische Einsatz psychotherapeutischer Maßnahmen präventiver oder korrigierender Natur bei Frauen mit hohem Risiko oder klinischem Risiko einer Frühgeburt hat zu signifikanten Ergebnissen geführt. In mehr als 65 % der Fälle konnte eine Verbesserung des psychosomatischen Zustands schwangerer Frauen erreicht werden. Dies trug dazu bei, günstigere Bedingungen für die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft, die Geburt und Geburt eines gesunden Kindes zu schaffen. Frauen, mit denen psychokorrektive Arbeit durchgeführt wurde, entwickelten auch eine dominante Geburt und zeichneten sich durch angemessenes Verhalten in allen Phasen der Geburt aus Der Kontakt mit medizinischem Personal und der Einsatz medikamentöser Methoden zur Schmerzlinderung überstanden Wehen leichter und waren emotional stabiler. Als sie das Kind auf den Bauch legten, nahmen sie es liebevoll an, sprachen liebevoll und sahen ihm in die Augen. Nach der Apgar-Skala wurde der Zustand von Neugeborenen in den ersten Lebensminuten mit 7/7 Punkten und 7/8 Punkten bewertet. Während der Zeit nach der Geburt wurde aktives Stillen festgestellt; in der Zeit nach der Geburt wurden keine Komplikationen beobachtet. Die Behandlung von Hochrisikoschwangeren sollte umfassend in Kombination mit einer perinatalen Psychotherapie erfolgen. Bei der Aufrechterhaltung der Schwangerschaft und bei der Geburt eines Kindes müssen die mehrstufigen mentalen Ressourcen der weiblichen Persönlichkeit aktiviert, mentale Funktionen wie Wille, Selbstbeherrschung, Ziele und die wichtigsten Lebensexistenzen gestärkt werden. Unsere Erfahrung zeigt, dass der Einsatz psychokorrektiver und psychotherapeutischer Einflüsse notwendig ist, um den psychosomatischen Zustand von Frauen zu korrigieren sowie eine positive Motivation für eine Schwangerschaft und die Bildung einer dominanten Geburt zu bilden. Liste der verwendeten Literatur: Abramchenko V.V. Psychosomatische Geburtshilfe. – St. Petersburg: SOTIS, 2001. Bechterew V.M. Objektive Psychologie. – M.: Nauka, 1991. Dobryakov I.V. Klinische und psychologische Methoden zur Bestimmung der Art der psychologischen Komponente der Schwangerschaftsdominante. / Reader zur Perinatalpsychologie. M.: Verlag URAO, 2005. Kovalenko N.P. Psychologische Aspekte der psychosomatischen Pathologie von Schwangerschaft und Geburt./Sammlung wissenschaftlicher Arbeiten von Mitgliedern der Russischen Vereinigung für Perinatale Psychologie und Medizin. St. Petersburg, 2006. Linder R. Prävention, 2006.

posts



10927607
82707081
53755675
35210415
18593413