I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link




















I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Open text

Psychologische Aspekte der MMD. Der Begriff „minimale Hirnfunktionsstörung“ tauchte erst vor relativ kurzer Zeit auf. Dabei handelt es sich um eine Verlangsamung des Gehirnwachstums, eine Fehlregulation verschiedener Ebenen des Zentralnervensystems, was zu Wahrnehmungs- und Verhaltensstörungen sowie Veränderungen im emotionalen und autonomen System führt. Vor diesem Hintergrund werden verschiedene neurotische Reaktionen, Schulschwierigkeiten und Sprachstörungen beobachtet. Dieser Zustand wird auch als Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bezeichnet. Die Zahl der Kinder, die an MMD leiden, liegt nach Ansicht einiger Autoren nicht über 2 %, nach anderen bei 21 % (S. Clements, 1966; Z. Tresohlava, 1969). Dieser Widerspruch weist darauf hin, dass es keine klare klinische Charakterisierung des MMD-Syndroms gibt. Die Ursachen von MMD sind sehr vielfältig: perinatale Pathologie, Frühgeburt, infektiöse und toxische Läsionen des Nervensystems, traumatische Hirnverletzung, Hypoxie und auch erbliche Faktoren. Die charakteristischsten klinischen Anzeichen einer MMD sind Verhaltensänderungen des Kindes, Lernschwierigkeiten in der ersten Schulstufe, Sprachstörungen, motorische Defizite und verschiedene Arten neurotischer Reaktionen. Solche Kinder erschöpfen sich schnell und haben jede Art von Aktivität satt (das heißt, sie werden schnell müde). Sie zeichnen sich durch Reizbarkeit, erhöhte Erregbarkeit, motorische Enthemmung aus, können nicht ruhig sitzen, herumfummeln, mit den Beinen strampeln usw. Sie sind emotional instabil, ihre Stimmung ändert sich schnell. Stimmungsstörungen treten häufig mit Manifestationen von Aggression, Besessenheit und Angst auf. Sie erleben viel seltener Langsamkeit und Lethargie. Kinder ermüden recht schnell, und diese Müdigkeit verstärkt sich im Laufe des Tages gegen Abend sowie gegen Ende der Woche. Müdigkeit beeinträchtigt das allgemeine Verhalten und Wohlbefinden des Kindes. Dies kann sich in verstärkten Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Lethargie oder umgekehrt erhöhter körperlicher Aktivität äußern. Für solche Kinder ist es schwierig, während des gesamten Unterrichts Ausdauer, Effizienz und freiwillige Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten. Ihre motorische Enthemmung kann sich darin äußern, dass sie beim Sitzen im Unterricht, beim Aufstehen, beim Umhergehen im Unterricht oder beim Laufen auf den Flur während des Unterrichts motorische Unruhe zeigen. Während der Pause sind Kinder übermäßig aufgeregt, reagieren nicht auf Kommentare und haben nach der Pause Schwierigkeiten, sich auf den Unterricht zu konzentrieren. In der Regel haben solche Kinder eine Instabilität der Aufmerksamkeit und des Gedächtnisses, insbesondere der Sprache, ein geringes Verständnis verbaler Anweisungen, eine unzureichende regulatorische Funktion der Sprache, eine geringe Kontrolle über ihre eigenen Aktivitäten, eine beeinträchtigte kognitive Aktivität und eine geringe geistige Leistungsfähigkeit Der psychische Zustand dieser Kinder ist instabil, da sich ihre Leistungsfähigkeit dramatisch verändert. In einer Phase psychosomatischen Wohlbefindens können solche Kinder recht hohe schulische Ergebnisse erzielen. Kinder mit funktionellen Anomalien im Zentralnervensystem sind emotional reaktiv und reagieren leicht auf eine Bemerkung, eine schlechte Note oder eine respektlose Haltung des Lehrers und der Kinder mit neurotischen Reaktionen und sogar Störungen. Ihr Verhalten kann durch Negativismus, erhöhte Erregbarkeit, Aggression oder im Gegenteil durch erhöhte Schüchternheit, Unentschlossenheit und Schüchternheit gekennzeichnet sein. Eine Liste von 14 Anzeichen eines AUFMERKSAMKEITSDEFIZIT-SYNDROMS, deren Vorhandensein die Diagnose dieser Störung ermöglicht (gemäß der Empfehlung der US Psychiatric Association) – „Das Kind: 1) macht ständige Bewegungen mit seinen Armen und Beinen, zappelt auf dem Stuhl herum; 2) kann bei Bedarf nicht lange still sitzen; 3) lässt sich leicht durch äußere Reize ablenken; 4) findet es schwierig, die Situation zu tolerieren, auf Veränderungen bei Spielen oder Gruppenaktivitäten zu warten; 5) beginnt oft zu antworten, ohne die Frage zu Ende gehört zu haben; 6) erlebt bei der Erledigung von Aufgaben Schwierigkeiten, die nicht mit Negativismus oder unzureichendem Verständnis des Wesens der Anfrage verbunden sind; 7) ist nicht in der Lage, sich sowohl beim Spielen als auch beim Erledigen von Aufgaben längere Zeit zu konzentrieren; 8) bewegt sich oftvon einem unerledigten Geschäft zum nächsten; 9) ist nicht in der Lage, ruhig und leise zu spielen; 10) übermäßig gesprächig; 11) unterbricht andere oft, ist nervig; 12) erweckt den Eindruck, die an ihn gerichtete Rede nicht zu hören; 13) verliert häufig (für den Unterricht) benötigte Dinge, sowohl in der Schule als auch zu Hause; 14) führt häufig riskante Handlungen durch (und begeht diese selbständig), die das körperliche Wohlbefinden gefährden, ohne sich der möglichen Folgen bewusst zu sein. Andere Symptome (Anzeichen) von MMD (ADHS, ADS): erhöhte geistige Müdigkeit, Ablenkbarkeit, Schwierigkeiten beim Erinnern an neues Material, schlechte Toleranz gegenüber Lärm, hellem Licht, Hitze und Stickigkeit, Reisekrankheit beim Transport mit dem Auftreten von Schwindel, Übelkeit und Erbrechen. Mögliche Kopfschmerzen, Übererregung des Kindes am Ende des Kindergartentages bei cholerischem Temperament und Lethargie bei phlegmatischem Temperament. Sanguiniker sind fast gleichzeitig aufgeregt und gehemmt. Aufgrund der Verschlechterung oder Verbesserung ihres körperlichen Zustands, der Jahreszeit und des Alters gibt es erhebliche Schwankungen. Anzeichen einer MMD treten am häufigsten in den Grundschulklassen auf. Die minimale Hirnfunktionsstörung (MCD) gehört zu den Erkrankungen, die an der Grenze zwischen Gesundheit und Krankheit stehen und daher nicht sofort die Aufmerksamkeit von Spezialisten und Eltern auf sich ziehen. Die Hauptförderung soll das Kind zu Hause erhalten! Es hängt nur von den Eltern ab, ob er zu einem vollwertigen und erfolgreichen Menschen heranwächst oder ob er ein geringes Selbstwertgefühl behält, in die virtuelle Realität abtaucht und beginnt, in dysfunktionalen oder sogar kriminellen Unternehmen nach Verständnis zu suchen. Pathologische Süchte – Alkohol, Drogen, Glücksspiel, Internetsucht – all dies sind Möglichkeiten, einer beängstigenden Realität zu entkommen, mit der ein Kind nicht zurechtkommt, weil ihm von seinen engsten Angehörigen der Mythos seiner Schwäche und Mittelmäßigkeit eingeflößt wurde. Schätzungen zur Prävalenz dieser Störung variieren je nach Fokus auf das gesamte Syndrom als Ganzes oder auf seine einzelnen symptomatischen Komponenten. Kinder, die das gesamte Syndrom und/oder einzelne Symptomgruppen aufweisen, machen 3 bis 45 % der schulpflichtigen Bevölkerung aus; Das Verhältnis von Jungen zu Mädchen beträgt 6-10:1. Ein Kind hat eine genetisch bedingte Angst vor Erwachsenen (Eltern), den Wunsch, die Handlungen und Worte von Erwachsenen zu wiederholen, den Kommentaren von Erwachsenen zu gehorchen, kann ein Wort nicht verstehen (auch wenn es nicht immer gehorcht), hat Angst vor Bestrafung und freut sich über Lob von ihm Erwachsene (Eltern). Das heißt, die Möglichkeit der Kindererziehung wird auf genetischer Ebene im Entwicklungsprogramm des zentralen Nervensystems des Kindes sichergestellt. Darüber hinaus ist dieses genetische Programm zur Entwicklung der sozialen Reifung (soziale Anpassung und Verhalten) evolutionär verfeinert und ausgewählt, sonst wäre das Kind nicht in der Lage, in der Welt um es herum zu überleben, die voller realer Gefahren für die Erhaltung der Gesundheit und des Lebens selbst ist . Bei unzureichenden Verbindungen in den kortikalen Neuronen, die (gemäß dem Genprogramm) für diese soziale Entwicklung verantwortlich sind, treten Verhaltensstörungen auf, die nicht der Altersnorm entsprechen – Verletzungen der sozialen Anpassung. Den Statistiken zufolge gibt es eine stetige Zunahme von Kindern mit Zerebralparese, mit Syndromen sozialer Anpassung und Verhaltensstörungen, darunter: MMD (ADHS und ADS) und Autismus-Syndrom, mit Sprachentwicklungsstörungen, Schlafstörungen usw. Offizielle Genehmigung dazu Die Einleitung von Wehen bei Frühschwangerschaften führte dazu, dass sich der Prozentsatz der Entwicklung von Hirnschäden bei Frühgeborenen während der Wehenstimulation in der kolossalen Morbidität in der Entwicklung des Zentralnervensystems widerspiegelte. Und ab 2012 werden in den errichteten Perinatalzentren gemäß der neuen Verordnung des Gesundheitsministeriums Kinder mit einem Gewicht von über 500 g betreut. Bis zum 1. Januar 2012 betrachteten wir ein Neugeborenes mit einem Gewicht von 500 g bis 1000 g als geborenes Kind und nicht als Spätfehlgeburt, wenn es länger als 7 Tage (168 Stunden) lebte. In Kanada, den USA und Australien wurde der Gesundheitszustand von Frühgeborenen mit einem Gewicht von weniger als 1000 g untersucht. Die Gesamtzahl der Neugeborenen betrug 725

posts



69694229
46169376
48053132
55625913
65373763